Vertreter*innen unterschiedlicher Länder sitzen sich an zwei langen Tischreihen in einer Halle gegenüber
Plenarsitzung des Wirtschaftsausschusses auf der Bandung-Konferenz 1995 | Bild: UNESCO

70 Jahre Bandung-Konferenz

Die zweite Er­findung der Vereinten Nationen

1955 betraten 29 Staats- und Regierungschefs der damals sogenannten Dritten Welt die Bühne der Weltpolitik. In Bandung teilten sie das Ziel, sich der Blockbildung im Kalten Krieg zu widersetzen. Dabei bewiesen sie, dass internationale Zusammenarbeit möglich ist – eine Lehre, die zunehmend bedeutsamer wird.

von Alex Veit

09.04.2025
Veröffentlicht im iz3w-Heft 408

Als sich im indonesischen Bandung die Staats- und Regierungschefs aus 29 Ländern Asiens und Afrikas trafen, bestand eine Tendenz schon lang: Es wuchs in den kolonisierten Gesellschaften das Bewusstsein, im antikolonialen und antirassistischen Kampf ein gemeinsames Anliegen zu haben. Das ist wenig verwunderlich, denn in den kolonialen Territorien Frankreichs und Großbritanniens waren die Kolonisierten global vernetzt.

Mahatma Ghandi, späterer Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, begann seine aktivistische Karriere schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Südafrika. In den USA propagierte der Jamaikaner Marcus Garvey in der Zeit zwischen den Weltkriegen die »Rückkehr« der amerikanischen Sklaverei-Nachkommen nach Afrika. Auch die Sowjetunion sorgte durch die III. Kommunistische Internationale schon lange für Verbindungen rund um den Globus. Aimé Césaire, ein Aktivist aus dem karibischen Martinique, begegnete in Paris dem späteren Präsidenten Senegals, Léopold Senghor. Sie begründeten die Négritude, die so selbstbewusste wie umstrittene Literaturströmung, und saßen als Abgeordnete zusammen in der französischen Nationalversammlung.

Der eigene Staat war wichtiger als die Welt­revolution

Als Idee und als heterogene globale Bewegung, mit den kleinsten gemeinsamen Nennern Antikolonialismus und Antirassismus, gab es die »Dritte Welt« schon längst. Diese Bezeichnung war wenige Jahre vor der Bandung-Konferenz geprägt worden, ka

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen