Eine Rednerin gegen das islamistische Mullahregime in Iran, auf einer woman-life-freedom Demonstration
Eine Rednerin gegen das islamistische Mullahregime in Iran. Brüssel 2023 | Foto: Max Gerlach CC BY-NC 2.0

Verborgene Akteurinnen

Die Rolle von Frauen im Islamismus wird unter­schätzt

In islamistischen Netzwerken sind Frauen maßgeblich beteiligt an der Weitergabe von Ideologie und an der Stabilisierung transnationaler Strukturen. In der Präventionsarbeit in Deutschland, in der politischen Debatte, sowie in der Linken bleibt das oftmals unbeachtet.

von Berit Bentert

08.04.2025
Veröffentlicht im iz3w-Heft 408
Teil des Dossiers Islamismus

Islamistische Bewegungen in Deutschland sind weder isoliert, noch rein nationalstaatlich zu betrachten. Vielmehr sind sie eingebettet in transnationale Netzwerke, deren Strukturen von Ideologie, Mobilisierung und strategischer Anpassung geprägt sind. In der öffentlichen Wahrnehmung dominieren dabei meist Männer. Sie sind es, die als Prediger auftreten, als Ideologen das theologische Fundament liefern oder als gewaltbereite Dschihadisten für Terroranschläge verantwortlich sind. Diese einseitige Fokussierung auf männliche Akteure greift jedoch zu kurz, denn sie blendet die zentrale Rolle aus, die Frauen in diesen Netzwerken spielen. Dabei sind es gerade ihre oft im Verborgenen stattfindenden Aktivitäten, die zur Stabilität islamistischer Strukturen beitragen und deren transnationale Verflechtung stärken.

Die meisten Islamist­*innen radikali­sieren sich in Deutsch­land selbst

Frauen in islamistischen Bewegungen nehmen häufig eine Doppelrolle ein: Sie agieren sowohl innerhalb familiärer und religiöser Netzwerke als auch in digitalen Räumen, um islamistische Ideologien weiterzugeben, Gleichgesinnte zu mobilisieren und Nachwuchs zu rekrutieren. Dabei sind sie keineswegs nur passive Mitläuferinnen oder Opfer patriarchaler Strukturen, sondern vielfach aktive Akteurinnen, die bewusst zur ideologischen Radikalisierung beitragen. Insbesondere in dschihadistischen Kreisen wurden Frauen in den vergangenen Jahren vermehrt als Propagandistinnen und Rekrutiererinnen sichtbar. Ein bemerkenswertes

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen