Hierarchien der Solidaritäten/Hierarchies of Solidarity

Solidarität, what’s up with that?

Rezensiert von Josephine Haq Khan

10.12.2024

Mit dieser Frage starten Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah in ihren neuen deutsch-englischen Gesprächsband Hierarchien der Solidarität/Hierarchies of Solidarity, in dem sie auf die aktuelle Debatte über Solidarität blicken und ihren Beitrag dazu leisten.

Die Autor*innen nähern sich dem Begriff nicht durch die kanonische Definition, sondern durch ihre eigene politische Perspektive an und bringen statt der Suche nach lateinischen Ursprüngen die Facetten der entsprechenden Begriffe in Tamil und Farsi ein. Einen besonderen Fokus legen die beiden darauf, wie Solidarität in den sozialen Medien funktioniert. Dafür reflektieren Hilal und Varatharajah unter anderem, welche Funktionen und teilweise kontraproduktiven Effekte das Teilen schwarzer Kacheln auf Instagram im Zuge der Black Lives Matter-Bewegung hatte.

Außerdem zeigen sie, wie die titelgebenden Hierarchien dazu führen, dass global weniger beachtete Befreiungskämpfe, wie zum Beispiel die letztendlich erfolgreichen Proteste gegen die autokratische Regierung in Bangladesch, die palästinensische Flagge benutzen, um Aufmerksamkeit für ihr eigenes Anliegen zu bekommen.

Aber auch die Gegenseite der emanzipativen Solidarität wird thematisiert, nämlich der Missbrauch von Solidarität zur Selbstvermarktung, den Staaten wie Katar praktizieren. So inszeniert sich Katar als solidarisch mit den Palästinenser*innen, um Sympathie von Muslim*innen zu gewinnen, beutet aber bekanntlich gleichzeitig viele muslimische Arbeiter*innen aus Ländern wie Pakistan im Kafala-System aus.

Das Gespräch der Autor*innen ist an vielen Stellen auch sehr persönlich. So geht es auch darum, welche Rolle Solidarität in ihrer eigenen politischen Sozialisierung gespielt hat und Varatharajah erzählt beispielsweise von den Bündnissen, die Varatharajah als Kind zum Schutz auf dem Schulweg in ländlichen Bayern mit anderen rassifizierten Kindern gebildet hat.

„Hierarchien der Solidarität“ überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch sein cooles Format: Grundlage für das Buch ist ein Gespräch zwischen den beiden Autor*innen und das Dialogformat sowie der Gesprächscharakter sind darin erhalten geblieben. Außerdem werden die Tweets, Instagram-Posts und Memes, auf die sich Hilal und Varatharajah immer wieder beziehen, auch abgebildet. Das Buch ist perfekt für alle, die eine kurze, aber anregende Lektüre verschenken wollen.

Moshtari Hilal/Sinthujan Varatharajah: Hierarchien der Solidarität. Hierarchies of Solidarity. wirklichkeit books, Berlin 2024. 280 Seiten, 18 Euro.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen