Tourismus am Ngorongoro-Krater: Menschen in Safari Autos fotografieren einen Elefanten. Der Bau von Nationalparks soll in Tansania ausgeweitet werden.
Tourismus am Ngorongoro-Krater | Foto: George Lamson CC BY-SA 2.0

»Echtes Afrika«

Maasai in Tansania: Tourist­ische Attraktion oder Hindernis?

In Tansania werden Nationalparks ausgebaut. Das hört sich gut an, aber die lokalen Bevölkerungen könnten dabei unter die Räder kommen. Das gilt auch für die ostafrikanische Volksgruppe der Maasai.

von Henriette Seydel

18.12.2024
Veröffentlicht im iz3w-Heft 406

Tansania ist bekannt für Safari, Sansibar, Kilimanjaro – und nicht zuletzt für die Maasai. Doch das ostafrikanische Land macht nicht nur als Wildtierparadies Schlagzeilen, sondern auch als Ort anhaltender Konflikte über Land-, Tier- und Menschenrechte.

Als »echtes Afrika« mit »atemberaubender Naturvielfalt« wird Tansania als attraktives Reiseziel beworben. Neben Fotografien von Elefanten vor dem Kilimanjaro, Löwen bei der Jagd, Giraffen beim Sonnenuntergang, Palmenstränden und türkisblauem Ozean prägen Bilder von Maasai-Frauen mit aufwendigem Perlenschmuck oder Kriegern, gekleidet in roten Shukas, das Image des Landes. Die Maasai sind nur eine von mehr als 120 Bevölkerungsgruppen in Tansania. Dabei sind sie wohl die bekannteste – und gleichzeitig die am meisten diskriminierte.

Tansanias Re­gierung spricht von frei­williger Um­siedlung

In der Kolonialzeit galten Maasai den Deutschen als Prototypen der »Unzivilisierten« und »Wilden«. Die rassistischen Vorurteile über deren vermeintliche Rückständigkeit halten sich auch in der tansanischen Bevölkerung hartnäckig. Nach der Unabhängigkeit Tansanias im Jahr 1961 störten die traditionell lebenden Maasai das tansanische Ideal einer vereinten und modernen Nation. Zwar bekamen sie einige Sonderrechte zur Landnutzung und Kulturausübung. Trotzdem wurden und werden die Maasai marginalisiert, ausgegrenzt und enteignet.

Tourismus in Tansania

Als touristisches Aushängeschild werden sie jedoch lukrativ vermarktet. Als Inbegriff des »echten«, »exotischen« und »wilden«

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen