Graffiti des kommunistischen Theoretiker Antonio Gramsci in Rom
Graffiti des kommunistischen Theoretiker Antonio Gramsci in Rom | Foto: Riccardo Cuppini CC BY-NC-ND 2.0

Unten wählt jetzt rechts

Die Um­kehrung der Repräsen­tation in Italien

von Filippo Barbera

24.10.2024
Teil des Dossiers Die neue Welt-Klasse

Seit der ersten italienischen Parlamentswahl im Jahr 1861 ist die Wahlbeteiligung von 92,2 Prozent auf 63,8 Prozent gesunken. Vor allem die am stärksten benachteiligten Klassen enthalten sich bei Wahlen. Das bedeutet für sie wiederum ungleiche Repräsentation und fehlende Einflussnahme auf die politische Agenda.

Bei den italienischen Wahlen 2018 erreichte die Mitte-links Partei Partito Democratico (PD) mit 19 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis: Sie wurde kaum von den unteren Klassen, sondern hauptsächlich von höheren, einkommensstarken Schichten gewählt. Der Riss, der sich hier zwischen der Linken und den unteren Klassen abzeichnete, hat sich auch bei den Europawahlen 2024 bestätigt. Die meisten Stimmen der rechtspopulistischen Lega etwa kamen aus den unteren Klassen. Die postfaschistischen Fratelli d’Italia gewannen die meisten Stimmen im Lager der unteren Mittelschicht. Die obere Mittelschicht wählte mehrheitlich ebenfalls die Fratelli d’Italia und die PD.

Die Ursachen dieses Wandels sind ökonomisch wie auch politisch-institutionell tief verwurzelt. Zum einen hat sich die wirtschaftliche Lage der benachteiligten Klassen seit den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Die Produktionsgrundlagen der italienischen Wirtschaft sind rückständig und die jahrelange Lohnstagnation ist mit einer Stagnation der Produktivität verbunden. Hinzu kommen Inflation, niedrige Erwerbsquoten, Hindernisse für die Ausweitung der Frauenbeschäftigung und die Prekarisierung junger und geringqualifizierter Einheimischer und Migrant*innen. Seit Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre schreiben immer mehr Haushalte rote Zahlen, verschulden sich oder müssen Rücklagen aufbrauchen – und nehmen sich insgesamt als »arm« wahr.

1989 wurde das sozialis­tische Denken von

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen