
Vergessene Befreier
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Befreiung – 2025 jährt sich der Sieg der Alliierten über Nazideutschland zum 80. Mal. Der Zweite Weltkrieg war ein globales Ereignis und mit der Befreiung kam die Welt nach Deutschland, in Form der Kolonialsoldaten Frankreichs und Großbritanniens, osteuropäischer und zentralasiatischer Rotarmisten und auch Schwarzer GIs aus den USA. Wir betrachten Schauplätze der Befreiung, etwa in Nordafrika; und kriegerische Auseinandersetzungen außerhalb Europas, etwa den Zweiten Japanisch-Chinesischen-Krieg.
Das Befreiungsjubiläum ist auch ein Anlass, um zu erinnern und zu feiern. Erinnern: Zu den Widersprüchen des Zweiten Weltkriegs gehört seine Einmaligkeit und umgekehrt der Satz des italienischen Schriftstellers Primo Levi: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Und Feiern: Wir feiern das Jubiläum mit der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, die in Köln von recherche international e.V. gezeigt wird. Das Rechercheteam hat auch das vorliegende Dossier wesentlich zusammengestellt. Dazu finden in Köln, Freiburg und anderen Städten Veranstaltungen zum Erinnern an die Befreiung statt.

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Ein verdrängtes Kapitel der Geschichte
Die Befreiung Europas vom Naziterror ist auch das Werk zahlreicher schwarzer Kriegsteilnehmer. In den US-Streitkräften dienten über eine Million Afroamerikaner. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg stellte mehr Soldaten als Europa.
von Karl Rössel