iz3w Print­ausgaben

Pro Ausgabe Print oder Digital
je 7 €

Unsere Printzeitschrift iz3w erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr. Hier findet ihr alle Ausgaben der iz3w seit Mai/Juni 2009, mit Inhaltsübersicht und Links auf die online lesbaren Inhalte.

Bestellen könnt ihr das Printmagazin als Heft oder PDF hier im Shop oder formlos per E-Mail an .

Medium*

Reader mit Artikeln der Zeitschrift iz3w

Krieg und Befreiung - 20 Jahre Publizistik über »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
in der nordsüd­politischen Zeitschrift iz3w

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente waren von diesem Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Aber tatsächlich gehören zu diesem globalen Krieg schon der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937. Beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Doch weit größer als die Zahl der internationalen Verbündeten der Nazis war die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten.


Für das iz3w ist diese globale Dimension des Zweiten Weltkriegs schon lange Zeit ein Thema. Im Jahr 2009 gaben wir zusammen mit Karl Rössel vom Rheinischen JournalistInnenbüro die iz3w 312 über die globale Kollaboration mit den Nazis heraus. 2010/11 zeigten wir in Freiburg die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«. Und in den letzten zwanzig Jahren publizierten wir zahlreiche Artikel dazu in der iz3w.


Der vorliegende Reader dokumentiert diese Artikel. Wir sind selbst überrascht darüber, was für eine Bandbreite an Perspektiven hier zutage tritt. Neben zahlreichen Länderartikeln von den pazifischen Inseln ausgehend über alle Welt sind viele unterschiedliche inhaltliche Fragestellungen zu sehen. Schon der Ausstellung selbst folgte eine Kritik und eine Replik auf die Kritik. Die Vergangenheitspolitik asiatischer Länder wie China war ein Thema. Das Verhältnis antikolonialer Nationalbewegungen zum Krieg zwischen Deutschland, das um deren Sympathien buhlte, und andererseits den alliierten Kolonialmächten wie Frankreich, Großbritannien und mit Einschränkung den USA wurde genau angeschaut. Und es wurde nicht nur anhand der indischen und palästinensischen Nationalbewegung debattiert.


Debattiert wurde ferner das Verhältnis des Nationalsozialismus und Kolonialismus aus verschiedenen Perspektiven. Auch das Verhältnis des Zweiten zum Ersten Weltkrieg nahm wachsenden Platz ein. Dazu kam der Blick auf die Befreier selbst. Das waren vor allem jene Soldaten aus dem Globalen Süden, die sich hinter Klischees wie die »Senegalschützen« verbargen oder die noch öfter überhaupt nicht wahrgenommen wurden. Und es waren die Opfer, die sie und die Zivilbevölkerungen ihrer Länder bringen mussten. Nach Schätzungen chinesischer Historiker*innen kamen allein im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg 21 Millionen Menschen ums Leben. Am Ende stand die Befreiung vom Faschismus.


Der 80. Jahrestag dieser Befreiung ist ein erfreulicher Grund, auf diese Auseinandersetzungen in unserer Zeitschrift zurückzuschauen. Das iz3w wünscht eine anregende Lektüre mit der Artikelsammlung.


informationszentrum 3. welt Freiburg, Januar 2025

Inhaltsverzeichnis

 

 

Editorial

iz3w 283 - »Das war nicht unser Krieg«
Folgen des Zweiten Weltkriegs auf den pazifischen Inseln
vom Rheinischen JournalistInnenbüro

iz3w 285 - Die Bauernopfer der Großmeister
Bücher über die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und
Schwarze im Nationalsozialismus
von Stephan Günther

iz3w 288 – Kollektive Amnesie
Zur Vergangenheitspolitik in Asien 60 Jahre nach
Ende des Zweiten Weltkriegs (Teil 1)
von Rainer Werning

iz3w 289 – Kollektive Amnesie
Vergangenheitspolitik in Asien 60 Jahre nach
Ende des Zweiten Weltkriegs (Teil II)
von Rainer Werning

iz3w 289 – Kein Heim im Reich
Die Deutschen in Südwestafrika und
ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus
von Martin Eberhardt

iz3w 291 – Der Feind des Feindes
Die indische Unabhängigkeitsbewegung
und ihr Verhältnis zu den Nazis
von Lou Marin

iz3w 308 – Vorläufer des Holocaust?
Die Debatte um die (Dis-)Kontinuität
von Kolonialismus und Nationalsozialismus
von Philip Geck und Anton Rühling

iz3w 308 – Gegenläufige Erinnerungen
Historizität und politischer Kontext der
Debatten um Kolonialismus und Nationalsozialismus
von Jörg Später

iz3w 309 – Der erste deutsche Genozid
Zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust
von Jürgen Zimmerer

iz3w 309 – Entscheidende Unterschiede
Der Genozidbegriff ist wenig hilfreich
von Birthe Kundrus

iz3w 310 – Geschichte der Gewalt
Eine Diskussion über Genozide, Kolonialkriege
und den Nationalsozialismus
von Fabian Holzheid

iz3w 312 – Nazikollaborateure in der Dritten Welt
Editorial

iz3w 312 – »Die Fahne hoch…!«
Die faschistische »Internationale«
von Buenos Aires bis Shanghai
von Karl Rössel

iz3w 312 – Bloß nicht dämonisieren!
Deutsche WissenschaftlerInnen
verharmlosen arabische Kriegsverbrecher
von Karl Rössel

iz3w 312 – Auf der Seite der Waffen-SS
Wie indische Kollaborateure
zu Freiheitskämpfern umgedeutet werden
von Karl Rössel

iz3w 312 – Peróns deutsche Freunde
Die Fluchthilfe der argentinischen Regierung
für Naziverbrecher
von Karl Rössel

iz3w 312 – Notwendige Unterscheidungen
Thesen wider den Geschichtsrevisionismus
in Sachen Kollaboration
von Karl Rössel

iz3w 313 – Kokospalme mit Hakenkreuz
Die Kolonialbewegung in Freiburg
während des Nationalsozialismus
von Heiko Wegmann

iz3w 313 – »Apartheid auf Deutsch«
Interview mit dem Historiker Karsten Linne
über den kolonialen NS-Staat
von Heiko Wegmann

iz3w 313 – Auf der Suche nach dem Skandal
Eine Reaktion auf den Themenschwerpunkt
»Nazikollaborateure in der Dritten Welt«
von René Wildangel

iz3w 314 – »Die Geschichte hat mich eingeholt«
Interview mit dem Hiphop-Musiker
Yan Gilg über sein Stück »A nos morts«
von Karl Rössel

iz3w 314 – Auf der Suche nach Relativierungen
Eine Antwort auf Réne Wildangels Replik
zum Themenschwerpunkt »Nazi-Kollaborateure«
von Karl Rössel

iz3w 315 – Erinnerung als Politikum
Der Berliner Streit um die Ausstellung
»Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
die Redaktion

iz3w 315 – »Sie wurden einfach erschossen«
Interview mit Raffael Scheck über sein Buch »Hitlers afrikanische Opfer«
von Karl Rössel

iz3w 316 – Mitten im Schulatlas
Eine Kritik der Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
von Lotte Arndt und Chandra-Milena Danielzik

iz3w 316 – Musterung einer Kollaboration
Muslimische Kriegsgefangene aus der Sowjetunion und die Dresdner SS-Mullah-Schule
von Heike Ehrlich und Kathrin Krahl

iz3w 317 – So einfach ist es nicht
Eine Replik auf die Kritik zur Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
von Christian Stock und Udo Wolter

iz3w 320 – Die Deutschen und der Iran
Ein Streitgespräch zwischen MdB Gernot Erler und Buchautor Matthias Küntzel
von Christian Stock

iz3w 320 – »Das Werk des Propheten vollenden«
Die Auslandspropaganda der Nationalsozialisten in die arabisch-islamische Welt
von Vera Henßler

iz3w 321 – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Das iz3w präsentiert umfangreiches Begleitprogramm
zur Ausstellung in Freiburg

iz3w 325 – »Ignoranz gegenüber den BewohnerInnen«
Interview mit Karl Rössel über atomaren Kolonialismus
in Ozeanien

iz3w 326 – Blinde Flecken auf der Leinwand
Die Ausgrenzung der Dritten Welt in Filmen
über den Zweiten Weltkrieg
von Karl Rössel

iz3w 327 – Kolonialsoldaten hinter der Kamera
Der Zweite Weltkrieg in Spielfilmen aus Afrika
von Karl Rössel

iz3w 327 – Logik der Unterwerfung
Der Spielfilm »Schlacht um Algier« ist eine
zeitlose Anklage des Kolonialismus
von Gerhard Hanloser

iz3w 328 – Die Befreier Europas
Dokumentarfilme über afrikanische Kolonialsoldaten
in französischen Diensten (Teil 1)
von Karl Rössel

iz3w 329 – »Meine Braut ist die Freiheit«
Dokumentarfilme über afrikanische Kolonialsoldaten
in französischen Diensten (Teil 2)
von Karl Rössel

iz3w 329 – Francos afrikanische Söldner
Marokkaner im Spanischen Bürgerkrieg
von Karl Rössel

iz3w 331 – Schädelrasse oder Rassetypen?
Ein Paradigmenwechsel im wissenschaftliche Rassismus
von Christoph Seidler

iz3w 339 – Die Drohung des Ummasozialismus
Islamismus in der globalen postnazistischen Konstellation
von Stephan Grigat

iz3w 340 – »Die Front ist die Hölle«
Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten
eingesetzt (Teil 1)
von Karl Rössel

iz3w 341 – »Es gibt nichts Schlimmeres«
Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten
eingesetzt (Teil 2)
von Karl Rössel

iz3w 341 – Kontinuierliche Verweigerung
Die Geschichte des Asyls während des Nationalsozialismus
von Andreas Marquet

iz3w 343 – Die Folgen sind bis heute spürbar
Das koloniale Ostafrika im Ersten Weltkrieg
von Oliver Schulten

iz3w 353 – »Clevere Ausnutzung der religiösen Frage«
Ein neues Standardwerk über die Kollaboration
von Nazis und Muslimen
von Matthias Küntzel

iz3w 359 – Reden wäre Gold
Japan übt Stillschweigen über die Kriegsverbrechen
an Zwangsprostituierten in Asien
von Mira Krebs

iz3w 360 – Kontinentaler Perspektivwechsel
Die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
wird in Kapstadt gezeigt
von Christa Aretz

iz3w 368 – Zeitenwende 1918
Das Ende des Ersten Weltkrieges in Afrika
von Oliver Schulten

iz3w 378 – Für Frankreich gefallen
Die Senegalschützen und der Zweite Weltkrieg
von Adèle Cailleteau

iz3w 379 – Flucht nach Manila
Die Philippinen nahmen während des NS verfolgte Juden auf
von Rainer Werning

iz3w 381 – »Das ist für uns unerträglich«
Interview mit Mehdi Lallaoui über Frankreichs Kolonialmassaker in Sétif
von Karl Rössel

iz3w 388 – Deutsches Vorderasien
Wie der NS-Staat nach 1939 expandieren wollte
von Harald Möller

iz3w 400 – Der Krieg der Hamas
Zum historischen Hintergrund des Pogroms vom 7. Oktober
von Matthias Küntzel

 

 

10,00 

Zurück

Konto Deutschland


Kontoinhaberin: Aktion Dritte Welt e.V.
Bankname: GLS Bank
BLZ: 430 609 67
Konto Nr. : 791 338 7600
IBAN: DE16 4306 0967 7913 3876 00
BIC: GENODEM1GLS

Konto Schweiz


Kontoinhaberin: fijate
Kto.Nr. PC: 30-516068-6

Bei Zahlungen auf dieses Konto bitte unbedingt "iz3w" und die Rechnungsnummer/Abonummer im Verwendungszweck angeben.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen