Unsere Projekte und Aktivitäten
südnordfunk
Jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr auf 102,3 mhz. Die monatliche Magazinsendung - iz3w on Air!
Aus Print mach mehr - so die Devise der iz3w-Zeitschriften-Redaktion. Mit dem südnordfunk sendet das iz3w seit Juni 2014 eine monatliche Magazinsendung. Mit ausgewählten Inhalten und Debatten der nordsüd-politischen Zeitschrift iz3w.
fernsicht im iz3w
Diese Arbeitsgemeinschaft erstellt aus den Inhalten des iz3w ein methodisch vielseitiges Bildungsangebot. In individuell abgestimmten Angeboten bieten wir Materialien, Methoden und Inputs rund um die Themen Globalisierung, Migration, Gender, Ökologie, Kultur, Weltwirtschaft und Freihandel, Tourismus und interkulturelle Begegnung, Rassismus und Exotismus, Medien, soziale Bewegungen und vieles mehr.
Über diesen Link kommen Sie direkt zur eigenen Seite der fernsicht mit umfangreichen pädagogischen Materialien und Angeboten zu Projekttagen. Die jeweils neueste Angebote der fernsicht finden Sie auch auf den Seiten der iz3w.
Für Jugendliche bieten wir Seminare, Workshops, Schulprojekttage, alternative Stadtführungen oder Foto- und Schreibwerkstätten an. Die Bildungsangebote setzen auf Kreativität und aktive Mitgestaltung durch die TeilnehmerInnen. Für MultiplikatorInnen bieten wir Konzepte zur Unterrichtsgestaltung und für Workshops an, Materialien zum Download und auf Nachfrage auch die Entwicklung von Bildungseinheiten. Bisher wurden Projekttage und Module zu den Themenfeldern Menschenrechte, Jugend und Frauen im Krieg und für den Frieden, Lebensrealitäten in Südafrika und Klimapolitik entwickelt.
Turuq - Informations- und Bildungsarbeit im Themenfeld Islamismus
Seit Juni 2015 ist das iz3w im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Präventions- und Bildungsarbeit zum Themenfeld Islamismus tätig. Bei der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Islamismus spielt die Bedeutung von Religion in der Migrationsgesellschaft eine spezifische Rolle. Dabei geht es auch um Islam im Allgemeinen und um Islamfeindlichkeit.
Schwerpunkt unserer Arbeit sind Fortbildungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen für Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit. Darüber hinaus bieten wir Projekttage und Unterrichtseinheiten für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Weitere Infos gibt es auf dem Blog des Netzwerkes respect
und vor allem auf der neuen schicken Website von turuq
Informationsarbeit zum Thema Reproduktive Gesundheit
2010 entstand der Bildungsfilm Afya Yangu. It's my Right!
Das Booklet zum Film ist hier
Zu diesem Projekt der fernsicht (ehemals: AG Bildung) ist eine eigene Seite online. Sie enthält Materialien und Informationen zum Thema Reproduktive Gesundheit:
iz3w Archiv
Das öffentlich zugängliche Archiv des iz3w umfasst über 200 deutsche und internationale Zeitschriften sowie zahlreiche Einzelpublikationen. Sie werden mit erheblichem Einsatz ehrenamtlicher Arbeit verschlagwortet . Das Archiv des iz3w ist Teil des bundesweiten Verbunds Archiv³. Auf dessen Webseite können Artikel und Broschüren mit Schlagwort- und Volltextsuche recherchiert und Kopien online bestellt werden.
iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd
Die seit 1970 erscheinende iz3w ist eine der profiliertesten internationalistischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. In Hintergrundanalysen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen beschäftigen wir uns mit politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten der genannten und zahlreicher weiterer Themen. Sechs Mal pro Jahr werden die 52 Seiten der iz3w mit Kritischem und Hintergründigem sowie einem zirka 20-seitigen Themenschwerpunkt gefüllt.
freiburg-postkolonial.de
Dieses Projekt befasst sich kritisch mit dem Deutschen Kolonialismus, indem exemplarisch die koloniale Lokalgeschichte Freiburgs erforscht wird. Auf der umfangreichen Website werden darüber hinaus auch zahlreiche Hintergrundtexte, aktuelle Rezensionen, Dokumente und Veranstaltungshinweise präsentiert. Das Projekt zeigt auf, wie wenig die aktive Bewältigung der kolonialen Erblasten fortgeschritten ist und wie wirksam die Folgen der deutschen Gewaltherrschaft in anderen Erdteilen heute noch sind. Durch Veranstaltungen und Publikationen setzt es in der Diskussion über deutschen (Post-) Kolonialismus Akzente und sorgt für Öffentlichkeit.
FernWeh
Das Projekt widmet sich seit 1998 der Kritik des Ferntourismus, die weder Pauschalreisende noch Rücksack- oder Projekttourismus ausnimmt. Mit Bildungsarbeit, Publikationen, Webseiten und Filmen werden Bilder, Geschichten und Fakten rund um das Phänomen Tourismus präsentiert.