China? Hingehört!
In sieben Features wirft die Reihe "China? Hingehört!" einen differenzierten Blick auf Chinas bewegtes 20. Jahrhundert und zeichnet auch Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte nach. Dabei steht in Deutschland vor allem die Verklärung der angeblich so harmonischen Gesellschaft Tibets in einer langen Tradition – Grund genug, den Mythos Tibet in einem Beitrag zu dechiffrieren. Um Chinas rasanten Aufstieg zur Wirtschaftsmacht ranken sich ebenfalls allerlei Mythen und Bedrohungsszenarien. Selten wird dabei beachtet, dass auch die internationalen Finanzmärkte aktiv von China umgestaltet werden. In einem Feature wird daher die Währungspolitik des Landes genauer unter die Lupe genommen. Die Frage, warum die Volksrepublik nach wir vor von Männern gelenkt und dominiert ist, trotz einer unter Mao initiierten, offiziellen Gleichstellungspolitik, wird in einer weiteren Sendung zur chinesischen Frauenbewegung beantwortet. Kunst und Kultur aus dem Reich der Mitte dürfen auf unserer Radio-Reise natürlich nicht fehlen. Wir stellen euch chinesische Cartoons und Filme im Kontext staatlicher Zensur- und Propagandapolitik vor.
Mythos Tibet - Ein Hörspiel
Anhören / Download
Alles Propaganda? Cartoons aus China
Anhören / Download
Ich bin geflohen, du bist nur gegangen - deutsch-chinesische Erfahrungen mit Flucht und Zuflucht
Anhören / Download
Renminbi – bitte wie? Ein Feature über die Internationalisierung der chinesischen Währung
Anhören / Download
Nüxing, Genossin oder Gender? Feminismus in China
Anhören / Download
Aufbegehren am Fließband der Welt? Über die Situation, Kämpfe und Forderungen chinesischer WanderarbeiterInnen
Anhören / Download
Lernen Lernen auf Chongqing Art
Anhören / Download
Eine Kooperation von
Radio Dreyeckland mit der fernsicht