# 37 Regime Change in Gambia
südnordfunk am Dienstag, den 6. Juni um 16 Uhr auf 102,3 mHz / Livestream: rdl.de / Wiederholung am 9. Juni um 11 Uhr
Die Themen:
# Wird in Gambia mit dem Regimewechsel auch das politische System ausgetauscht? Interview mit der Journalistin Nyima Jadama.
# Zwischen Hoffnung und Anspannung: Welche Rolle spielt der Machtwechsel in Gambia für die Asylverfahren der rund 10.000 gambischen Geflüchteten in Baden-Württemberg?
# Außerdem: Interview mit der Frauenaktivistin Mariel Távara Arizmendi über die Verletzung von Reproduktiven Rechte von Frauen in Peru
Die gesamte Sendung nachhören/ downloaden
Gespräch: Wird in Gambia mit dem Regimewechsel auch das politische System ausgetauscht?
Im Dezember 2016 endete die 22 Jahre währende Diktatur von Machthaber Yahya Jammeh. Im April konnte auch im Parlament das Oppositionsbündnis des neuen Präsidenten die Mehrheit gewinnen. Adama Barrow hat seither zahlreiche Inhaftierte entlassen, die willkürlich von den Spezialkräften seines Vorgängers inhaftiert wurden, darunter zahlreiche Medienaktivisten und Journalisten. Auch kündigte er an, eine Wahrheits- und Versöhnungskommission einzuberufen, zur Aufarbeitung der politischen Verbrechen der Vergangenheit.
Wird in Gambia mit dem Regimewechsel auch das politische System ausgetauscht? Wie gestaltet sich die Situation für die Meinungs- und Pressefreiheit? Darüber sprechen wir mit Nyima Jadama, Journalistin aus Gambia.
Gambia Zwischen Hoffnung und Anspannung
Welche Rolle spielt der Machtwechsel in Gambia für die Lage der rund 10.000 gambischen Geflüchteten in Baden-Württemberg?
GambierInnen stellen in Baden-Württemberg nach den syrischen Geflüchteten die größte Gruppe von Flüchtlingen in Baden-Württemberg dar. Mit dem Regimewechsel in Gambia fürchten sie nun erschwerte Asylverfahren. Warum eine Rückkehr für die allermeisten dennoch undenkbar ist und die Gefahr der politischen Verfolgung nicht gebannt, darüber berichten Rechtsanwälte und Geflüchtete.
Die Armut ausmerzen mit Zwangssterilisierung?
Interview mit Frauenaktivistin Mariel Távara Arizmendi über sexualisierte Gewalt in Peru
Wie steht es um die Reproduktiven Rechte von Frauen in Peru? Mariel Távara Arizmendi, Psychologin an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos, spricht über Abtreibungsverbot, Zwangssterilisierungen von indigenen Frauen und Sexualkundeunterricht in den Schulen. Arizmendi ist Feministin und war Mitglied im Team von DEMUS, einer Vereinigung zur Verteidigung der Frauenrechte. Zudem war Mariel an der Initiierung und Koordinierung öffentlicher Kampagnen beteiligt, z. B. gegen die Gewalt gegen Frauen -“Ni una menos”. Derzeit arbeitet sie bei Medicos del Mundo in Lima.
Im Mai 2017 war Mariel Távara auf Deutschlandreise und sprach nach einem Erfahrungsaustausch im fz* feministischen zentrum Freiburg mit dem südnordfunk über eines der dunkelsten Kapitel der peruanischen Geschichte...
Das Gespräch auf Spanisch anhören
Defender los derechos sexuales y reproductivas de las mujeres"Que no nazcan más pobres"
Mariel Távara es feminista y psicóloga de Perú. Trabaja en la organisación Medicos del mundo Francia, en la misión que tienen en Perú. Es responsable de incidencia política y es miembro de DEMUS, una organisación feminista, que defiende los derechos sexuales y reproductivos de las mujeres. En el año pasado los movimientos feministas organisaron una serie de manifestaciones grandes en todo Perú.
En mayo ella estuvo de viaje en Alemania y habló con südnordfunk ...