# 24 Die Gedanken sind frei – Repression Medien
Dienstag I 3. Mai I 16 Uhr I 102,3 mhz
Wiederholung am Freitag den 6. Mai um 11 Uhr
Wenn es um Pressefreiheit geht, ist damit auch der Kampf um die Hoheit über die Information gemeint: Wer kann welche Kanäle bespielen, füttern, kontrollieren oder gar verbieten? Wie wird Öffentlichkeit und wie werden Gegendiskurse gegen die konzentrierte Macht finanzstarker Medienkonzerne geschaffen? Mit welchen Mitteln und unter welchen Risiken?
Nicht immer ist vorhersehbar, welche Informationen von repressiven Regimen oder extremistischen Parteien geduldet oder geahndet werden, wann ein beleidigter Politiker im Namen des Verfassungsschutzes JournalistInnen kalt stellt, Verlage dichtmacht, Computer beschlagnahmt, Blogger einknastet oder KritikerInnen das Wort verbietet, die gegen die herrschenden Diskurse argumentieren, die vermeintlich geheime Informationen freigeben, Dokumente leaken oder satirische Enthüllungen ideologischen Schwachsinns unter die Leute bringen.
Wir schauen in fünf Beiträgen auf ausgewählte Hotspots der Presse-Repression und auf die Arbeit engagierter VorkämpferInnen, die sich – an einem kleinen Ort oder über Grenzen hinweg – für das Recht auf Pressefreiheit einsetzen.
Kenia: Voice for the Voiceless
Koch FM, das erste Freie Radio aus einem Armenviertel der Metropole Nairobi und Equator FM, ein Campusradio, das zum Bürgerradio wurde // Kenya’s Community Radio Stations Channelling the People’s Voices / by John Bwakali mit Overvoice (deutsch)
Grenzenlos: Kampf gegen Repression kritischer Medienarbeit
Seit ihrer Gründung in Frankreich 1985 gewährt die Organisation Reporter ohne Grenzen Unterstützung für verfolgte kritische JournalistInnen und schafft Öffentlichkeit über Verletzungen des Presserechtes, des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und auf unabhängige Informationen. Was genau beschäftigt dieses Jahr die Reporter ohne Grenzen? Welche Rolle spielt Reporter ohne Grenzen als Organisation für jene Länder, in denen unabhängige Stimmen willkürlicher Repression ausgesetzt sind?
Türkei: Es war immer schon schlimm. Jetzt ist es noch schlimmer.
Jüngste Repressionen gegen das Recht auf Pressefreiheit in der Türkei. Zu Wort kommt u.a. der Vorsitzende der Türkischen Journalistengewerkschaft, Mustafa Kuleli.
Russland: Freies Wifi in der U-Bahn - nationalistische Kommentare im Blog
Repression der Pressefreiheit und freier Zugang zu freien Medien – in Russland ist das kein Widerspruch, sondern eine paradoxe Gleichzeitigkeit. Viktoria Balon im Gespräch mit Artem Loskutov, einem jungen Blogger, Künstler und Journalisten aus Moskau und Novosibirsk.
Mit den Wellen - gegen die Brandung
... wenn Freie Radios und Piratensender Stimmen hörbar machen, die im herrschenden Diskurs keinen Platz haben. Freie Radios weltweit - eine unvollständige Umschau.