Format:

Alle Beiträge mit Bezug auf das Land Mexiko

Der Sänger und Star Peso Pluma bei seinem Konzert in Guadalajara: Sein Musikstil, der Corridos Tumbados, erobert die weltweiten Sporify-Charts.

Zwischen Kartell und Hedonismus

Mexikanische Künstler­*innen wie Peso Pluma erobern die globalen Musik­charts mit ihren Corridos Tumbados. Die Songs polarisieren, denn manche der gerappten Balladen erzählen Geschichten des organisierten Verbrechens.

Deckblatt und Foto aus der Zeitschrift Kolonie und Heimat - schwarzweiß Scans mit kolonialrassistischen Motiven

In »erheblichem Maße Vorschub geleistet«

Das Haus Hohenzollern hat nicht zuletzt mit dem Kaiser Wilhelm II. den deutschen Kolonialismus geprägt. Aber zuletzt forderte die Familie Entschädigungen von der Bundesrepublik Deutschland für 1945 erfolgte Enteignungen.

eine Studierende protestiert, umgeben von schwer geschützter Polizei und Militärs

Ein Krieg gegen die Armen

In den 1960er- und 70er-Jahren ging Mexikos Militär in einem schmutzigen Krieg gegen die Bevölkerung Guerreros vor. Eine Wahrheits­kommission verspricht Aufklärung, doch die Regierung setzt weiter auf Milita­risierung.

Feministische Besetzung der Nationalen Menschenrechtsbehörde in Mexiko-Stadt. Am Haus hängen Transparente mit politischen Forderungen

Gewalt zu Hause

In Mexiko liegt die Rate von Femiziden und häuslicher Gewalt besonders hoch. Bei der Prävention und Strafverfolgung versagt der Staat. Unabhängige Frauenhäuser sind oft die einzige Alternative und Orte des Widerstands gegen das patriarchale System.

I don’t wanna holiday in the sun

Orte, an denen Verbrechen verübt wurden oder Katastrophen eintraten, werden mehr und mehr zu touristischen Attraktionen. Was ist Dark Tourism – und warum wächst dieses Segment?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen