Format:

Alle Beiträge zum Thema Armut & Soziale Kämpfe

Verkabelung der Häuser sichtbar. Kleine Shops, Roller und Autos. Eine Straße in der palästinensischen Siedlung Burj al-Barajneh südlich von Beirut

Stadt statt Camp

Menschen, die migrieren sind klassische Akteur*innen der Verstädterung. Ein Blick nach Jordanien und in den Libanon zeigt, wie Städte von Geflüchteten besiedelt und mitbeeinflusst werden.

Frau mit einem Banner auf einer Absprerrung vor dem Palast La Moneda in Santiago de Chile

Chile: Geplatzter Traum

Die Dokumentarin Nicole Kramm gewährt Einblicke in Wahllokale und auf öffentliche Plätze und Straßen: Szenen aus Santiago de Chile kurz vor und kurz nach dem Referendum zur neuen Verfassung im September 2022.

An einem langen Tisch sitzen viele Männer in Anzügen, dem Vorsitzenden, der neben einer irakischen Flagge sitzt, zugewandt

Wenn Wahlen zählen

Wie stabil ist der Irak? In der Republik Irak gibt es anhaltende Massenproteste, eine einjährige Blockade der Regierungsbildung und eine Vielzahl von Krisen. Ist das Land am Ende

Mit Vertrauen und Ausdauer

Die nachbarschaftlichen Widerstandskomitees waren treibende Kraft der Sudanesischen Revolution von 2018/2019. Die zwischenzeitliche Übergangsregierung wurde im Oktober 2021 vom Militär geputscht. Seitdem reißen die Proteste nicht ab.

Eine weitläufiger Platz, in der Mitte eine große Statue von zwei Soldat*innen, links und rechts davon angedeutete ewige Feuer

Auf dem Weg in die Dynastie

Das Regime im Tschad verlängert eine nicht legitimierte Übergangsphase. Das ruft Proteste hervor. Am 20. Oktober kamen bei Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und
Sicherheitskräften über hundert Menschen ums Leben. Was führte zu der Gewalteskalation?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen