Format:

Alle Beiträge zum Thema Staat

Zwei Personen sind von hinten zu sehen. Auf dem roten Kleidungsstück der Person im Vordergrund ist der Satz "No more stolen relatives" zu lesen. Der schwarze Haarzopf der Person verdeckt Buchstaben der Botschaft. Im Hintergrund ist hügliges Land zu sehen.

Erbe des Siedler­kolonialismus

Die Besied­lung des nord­amerikanischen Kontinents ging einher mit einer Aus­löschung der Indigenen Bevölkerung. Trotz des mörder­ischen Charakters dieser Besetzung ist bis heute der Wider­stand groß, dies als Genozid zu bezeich­nen.

Proteste gegen die Kürzungspolitik in Argentinien beim Generalstreik am 24. Januar

Alles oder Nichts

Der Wahlsieg des Anarcho­kapitalisten Javier Milei in Argentinien hat seine Vorgeschichte in einem langen Krisen­prozess, in dem vielen Menschen die Hoffnung auf staat­liche Lösungen abhanden­gekommen ist.

Alter, verbeulter Ford Cortina mit dem Baujahr 1973 zeigt die Krise der Weltwirtschaft aufgrund von Kapitalismus

Das Neue ist ungewiss

Die Dominanz in der Welt­wirtschaft verschiebt sich weg von den USA und der EU. Zugleich trans­formiert sich die industrielle Produktion zur digitalen. Damit gehen Änder­ungen der staat­lichen und anderen Regulierung­en der Wirt­schaft ein­her.

Der Superheld Captain America schlägt Adolf Hitler nieder

»Nimm das, Adolf«

Super­helden wie Super­man und Captain America haben anti­faschistische Ur­sprünge. Jüdische Zeichner konzipierten sie als Schutzfiguren gegen Anti­semitismus und Nazi­deutschland.

CD Cover von Blitz The Ambassador

Afrika ver­kom­pli­zieren

2005 prägte die britisch-nige­rianisch-gha­naische Auto­rin Taiye Selasi den Begriff »Afro­politan«. Gemeint sind damit junge Auswander­*innen aus afrika­nischen Ländern in Nord­amerika oder Euro­pa, die zwi­schen ver­schie­denen Wel­ten leben. Selasi traf damit einen Nerv der Zeit. Mittler­weile wird unter »Afro­politan« auch ein neuer Literatur­stil sub­sumiert. Zu seinen be­kanntes­ten Prota­gonist­*innen zählen Chima­manda Ngozi Adichie, Sefi Atta, Teju Cole und No­Violet Bula­wayo.

Der Wandel kommt

Der Klimawandel ist nicht mehr wegzu­denken. Dagegen braucht es eine sozial­ökologische Kehrtwende und Klimagerechtigkeit.

Wand Graffiti mit ehemaligen FARC-Kämpferinnen, die vor dem Wandgemälde sitzen

Wider den Stereo­typen

Weiblich gelesene Kämpfer­innen üben eine gewisse Faszina­tion aus – doch wie sehen sich diese selbst? Wie prägen Geschlech­ter­rollen ihr Leben während und nach dem Krieg? Welche Stereo­type sind immer noch wirk­mächtig?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen