363 | Gegen sexualisierte Gewalt
Schreit auf!
Sexualisierte Gewalt im Kontext von Kriegen, Flucht und Migration ist in den letzten Jahren immens angestiegen. Extreme Ausformungen sind Feminizide in Lateinamerika, „korrektive“ Vergewaltigungen von Lesben in Südafrika oder Foltergefängnisse für Schwule in Tschetschenien. Es zeigt sich: Wer von der (patriarchalen) Norm abweicht und Rollenzuschreibungen ablehnt, ist weltweit ein potentielles Opfer von sexualisierten und geschlechterbasierten Gewaltausübungen.
Der Themenschwerpunkt fokussiert sexualisierte Gewalt als eine Form von Machtmissbrauch. Es handelt sich dabei nicht ausschließlich um physische, sondern auch um psychische Übergriffe wie sexuelle Belästigung, Drohungen oder Zwangsverheiratung Minderjähriger. Wir fragen uns: Was sind die spezifischen Hintergründe dieser Gewalt? Wie äußert sie sich konkret? Und nicht zuletzt: Was kann dagegen getan werden?
.
Inhaltsübersicht
Hefteditorial
Themenschwerpunkt: Sexualisierte Gewalt
Editorial zum Themenschwerpunkt
Sexualisierte Gewalt dient der Wiederherstellung heteronormativer Machtverhältnisse
von Patricia Zuckerhut
Sexualisierte Gewalt in zwei (Post-)Konfliktgesellschaften
von Rita Schäfer
Interview mit der Aktivistin Bintou Bojang über weibliche Genitalverstümmelung in Gambia
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Kachin-Staat in Myanmar
von Nora Pistor
Interview mit der Leiterin einer Frauenrechtsorganisation aus dem Kachin-Staat
In China bleibt sexualisierte Gewalt fast immer straffrei
von Astrid Lipinsky
Argentiniens Trans*Community wehrt sich gegen sexualisierte Gewalt
von Caroline Kim
Interview mit Mariel Távara zu Feminiziden und Frauenrechten in Peru
Wie zwei Frauen aus Köln bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen helfen
von Britt Weyde
Sexualisierte Gewalt hat schwere Folgen
von Heide Serra und Helena Ratté
In Tschetschenien erfahren Schwule staatliche und familiäre Gewalt
von Timm Köhler
Wenn sexualisierte Gewalt politisch motiviert ist
von Hannah Wettig
Politik und Ökonomie
Wie die ungarische Regierung Geflüchtete kriminalisiert
von der Gruppe Free the Röszke11
Die Verfassunggebende Versammlung löst die Krise nicht
von Tobias Lambert
Die Lage spitzt sich immer weiter zu, wird aber auf internationalem Parkett ignoriert
von Lawrence Robinson
Die Demokratischen Kräfte Syriens könnten ein Zukunftsmodell sein
von Kenan Engin
Interview mit Oras Shukur über die Zukunft Syriens
Steueroasen in EU-Karibikgebieten sind ein erfolgreiches Geschäftsmodell
von Stefan Brocza und Andreas Brocza
Interview mit Umweltaktivisten über Uranabbau in Tansania
Kultur und Debatte
Interview mit Dan Thy Nguyen über die Erinnerung an Rostock-Lichtenhagen
Die Netflix-Doku »The 13th« über Polizeigewalt und Justiz in den USA
von Martina Backes und Theresa Weck
Sklaverei in der Geschichte Nord- und Ostafrikas
von Oliver Schulten
Rezensionen
Hisham Matar:
Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater
glokal e.V.:
Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften
Mia Couto:
Imani
Dany Laferrière:
Die Kunst, einen Schwarzen zu lieben ohne zu ermüden