Rezensionen
Willkommen auf den Rezensionsseiten des iz3w. Hier findet Ihr fast alle Rezensionen zu Sachbuchüchern, Belletristik und Filmbesprechungen, die seit 2007 in der iz3w erschienen sind sowie eine Zeitschriftenschau. Wenn Ihr nach der Rezension eines bestimmten Buches sucht, empfehlen wir das Suchfenster rechts oben.
Sachbuch
- Olga Shparaga: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
- Richard Rohrmoser: Antifa. Portrait einer linksradikalen Bewegung
- Erik Marquardt: Europa schafft sich ab
- Eugenie Wirz: Care-Arbeit und Familie transnational
- Andy Robinson: Gold, Öl und Avocados. Die neuen offenen Adern Lateinamerikas
- Klaus Holz und Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel.
- Umwegkommunikation über Israel
- Susan Arndt: Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen.
- Gegen Rassismus schreiben
- Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Pinar Tuzcu: Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985 – 2000)
- Herstory: Feministisch-migrantische Interventionen
- Emran Feroz: Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror.
- Wake Up Call Afghanistan
- Frauke Bahle, Julian Waldvogel: Vogelschiss – Die Graphic Novel gegen Rechts
- Der AfD in die Suppe spucken.
- Olaf Kaltmeier: Refeudalisierung und Rechtsruck.
- Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika
- Lea Susemichel und Jens Kastner (Hg.): Unbedingte Solidarität
- Für eine inklusive Solidarität
- Gerd und Katharina Nickoleit: Fair for Future. Ein gerechter Handel ist möglich
- Fairer Handel als Prozess
- Mark Gevisser: Die pinke Linie.
- Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität
- Merten Lagatz, Bénédicte Savoy und Philippa Sissis (Hg.): Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe
- Welchen Weg nimmt die Raubkunst?
- Dan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942.
- Peripherie des Holocaust
- Johny Pitts: Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa.
- Auf der Suche nach einer afropäischen Identität bereist Johny Pitts europäische Städte und erschafft mit seinem historischen, literarischen und soziologischen Rundumschlag eine neue Perspektive auf das schwarze Europa.
- Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung | Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz?
- Merkwürdige politische Bettgesellen
- Kathrin Birner, Stefan Dietl: Die modernen Wanderarbeiter*innen.
- Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte.
- Ruha Benjamin: Race after Technology
- Die Veränderung rassistischer Strukturen durch Systeme automatisierter Entscheidungsfindung, beispielsweise Algorithmen.
Belletristik
- Yanick Lahens: Sanfte Debakel
- Fatma Aydemir: Dschinns
- Johanna Lier: Amori. Die Inseln.
- Offene Ohren, geschlossene Grenzen.
- Fatima Daas: Die jüngste Tochter
- Leben im Widerspruch.
- Natacha Appanah: Das grüne Auge
- Spirale der Gewalt
- Usama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegen
- Erste, zweite, dritte Heimat
- Sulaiman Addonia: Schweigen ist meine Muttersprache.
- Vom Versuch der Selbstbestimmung
- Amjad Nasser: Wohin kein Regen fällt.
- Namenloses Exil
- Volha Hapeyeva: Camel Travel
- Ein autobiografischer Roman aus dem Minsk der 1980er- und 90er-Jahre.
- Mithu M. Sanyal: Identitti
- Rasanter Roman über Identitätspolitik und postkoloniale Theorie
- Helon Habila: Reisen
- Ein Milieu-Roman über Flucht und Identität
- Othmann, Ronya: Die Sommer
- Ronya Othmanns Romandebüt Die Sommer über multiple kulturelle und nationale Identitäten
- Olivia Wenzel und Mirna Funk
- Rezension der Romane 1000 Serpentinen Angst und Winternähe
- Gord Hill: Antifa – Hundert Jahre Widerstand
- Der Comic feiert die Held*innen der Vergangenheit und Gegenwart
- Yavuz Ekinci: Die Tränen des Propheten
- Aus dem Türkischen von Oliver Kontny. Verlag Antje Kunstmann, München 2019. 208 Seiten, 18 Euro
- Jutta Blume: Die Aktivistin
- Grafit, Köln 2019. 414 Seiten, 12 Euro.
- Matthias Gnehm: Salzhunger
- Edition Moderne, Zürich 2019. 224 Seiten, 32 Euro
- Antonio Ortuño: Die Verschwundenen
- Verlag Antje Kunstmann, München, 2019. 255 Seiten, 20 Euro
- Ahmet Muminović: Valter verteidigt Sarajevo
- bahoe books, Wien 2018. 120 Seiten, 14 Euro
- Saša Stanišić: Herkunft
- Luchterhand Literatur Verlag, München 2019. 368 Seiten, 22 Euro
Filmbesprechungen/ Multimedia
- Ballaballa-Balkan: Der Podcast
- Neues vom Ballaballa-Balkan. Der Podcast für Polemik und Palaver vom Ballaballa-Balkan. Hörbar auf ballaballa-balkan.de oder gängigen Musikportalen.
- Der chilenische Spielfilm ¡NO! und seine historischen Hintergründe
- ¡NO! Chile 2012, 113 Minuten, Regie: Pablo Larraín; Buch: Pedro Peirano. Mit Gael Garcia Bernal, Alfredo Castro, Luis Gnecco, Antonia Zegers. Auf DVD erhältlich. Dort als Bonus: Die TV-Spots der Originalkampagne.
- "Im Regen des Südens" und "Eine Liebe fürs Leben"
- "Lluvia" Argentinien 2008, 110 Min, Regie: Paula Hernández und "Un Amor". Argentinien 2011, 99 Min. Regie: Paula Hernández. Beide sind auf DVD erhältlich.
- Reggaetón als ‘politics of the body’
- Malecón Buena Vista. The New Rhythm of Cuba. Rap, Reggaetón, Hip-Hop Bestellung: info@aventoura.de für 20 Euro. Siehe auch www.youtube.com/user/magentasounds
- Pourquoi Israël, Warum Israel
- Israel/ Frankreich 1973, 195 min, OmU, Regie Claude Lanzmann. Absolut Medien. 2 DVD, 24,90 Euro. Bonus: 43 Min. Podiumsgespräch mit Claude Lanzmann (Franzosisch mit englischen UT). Booklet: 12 Seiten Interview mit Claude Lanzmann (Deutsch).
- Joris Ivens: Weltenfilmer. Filme von 1912 bis 1988
- DVD, 900 Min. 300-seitiges Begleitbuch mit Abb., Sprachen: niederl, engl., franz., chin. u.a., Untertitel dt., engl., codefrei. absolutMedien-Vertrieb. Ab 44,90 Euro.
- "Der weiße mit dem Schwarzbrot", Regie: Jonas Grosch
- 73 Minuten. Verleih: MMM, DVD-Vertrieb: Al!VE AG.
- "Let's make money" Dokumentarfilm
- Österreich 2008, ca. 110 min, Multilingual mit dt. UT, Delphi Filmverleih, www.letsmakemoney.at
- Tehilim. Israel/Frankreich 2007
- Regie: Raphael Nadjari 96 Min., mec film Verleih, Kinostart: 6.3.2008
- Shooting Dogs
- (Regie: Michael Caton-Jones, Buch: David Wolstencroft) Großbritannien / Deutschland 2004, 114 Min.), läuft ab dem 17. Mai 2007 in Programmkinos.
- Bamako
- (Regie/ Buch: Abderrahmane Sissako, Mali/ Frankreich 2006, 118 Min.), läuft im ganzen Jahr 2007 in ausgewählten Programmkinos. Infos bei www.kairosfilm.de (D) oder www.trigon-film.org (CH).
- Maquilapolis. City of Factories.
- Dokumentarfilm, 2006, USA/ Mexiko Regie: Vicky Funari und Sergio de la Torre, 68 Minuten (Englisch und Spanisch mit englischen Untertiteln). DVDs und Infomaterial können über die offizielle Webseite www.maquilapolis.com bestellt werden.
- Sound der Secondos
- CD: Various Artists: Sounds from Home - La Suisse Internationale, www.faze.ch, Hintergrundtexte: www.norient.com
- Land unter Strom
- Staudämme - Millionengewinne auf Kosten von Mensch und Natur, Dorit Siemers und Heiko Thiele, DVD/VHS, 75 min., D 2006, 16,- Euro. film@zwischenzeit-muenster.de
- African Rebel Music
- CD, 73 Min., 18,90 Euro.
- Beautiful Boxer / Traces of a Dragon
- Beautiful Boxer, Regie: Ekachai Uekrongtham, Darsteller: A. Suwan, S. Chatree u.v.a., 114 Minuten, FSK 12, Thailand 2003/ DVD 2005, ca. 19 Euro. Traces of a Dragon, Regie: Mabel Cheung, Produktion: Jackie Chan, Chinesisch mit dt. Untertiteln, 94 Minuten, FSK 16, Hongkong 2003/ DVD 2005, ca. 17 Euro.
- Lost Children
- D 2005, 96 Min., Regie: Ali Samadi Ahadi/ Oliver Stoltz, Verleih: Timebandits
- Isolation als System
- Ascan Breuer, Ursula Hansbauer, Wolfgang Konrad: Forst. Österreich/Deutschland 2005, 50 min. (Verleih: sixpackfilm). Mehr dazu unter: www.forstfilm.com und www.thevoiceforum.org
- Innocent Voices
- Ein emotionales Epos von Luis Mandoki über den Bürgerkrieg in El Salvador
- Lucia Engombe: Kind Nr. 95
- Meine deutsch-afrikanische Odyssee. Aufgezeichnet von Peter Hilliges. Ullsteinverlag Berlin 2004, 383 Seiten, 8,95 Euro Omulaule heißt schwarz. Regie: Beatrice Möller, Nicola Hens, Susanne Radelhof, D 2003 (Start Okt. 2004), 66 Min., OmU Filmverleih. Aufführungstermine und Infos unter www.omulaule.de
Zeitschriftenschau
- Zeitschriftenschau: Antifaschistisches Infoblatt
- Lateinamerika-Nachrichten
- Nr. 500, Februar 2016, 5 € www.lateinamerikanachrichten.de
- »Femina Politica«
- Ein Einzelheft der femina politica kostet 15 Euro, ein Jahresabo 20 Euro. www.femina-politica.de
- www.pambazuka.org
- Internet-Bulletin für Soziale Bewegungen in Afrika
- »nah & fern«
- 60 Seiten, 6 Euro, Bestellung unter info@ariadne.de oder Tel.: 0721/464 729 - 0
- Kosmoprolet Nr.2
- Karl Heinz Roth: Die globale Krise. Band 1 des Projekts »Globale Krise – Globale Proletarisierung – Gegenperspektiven«. VSA Verlag, Hamburg 2009. 336 Seiten, 22,80 Euro. Kosmoprolet Nr.2. Herausgegeben von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft, Eiszeit, La Banda Vaga und der Gruppe K-21. 203 Seiten, 4 Euro.
- NACLA
- Report on the Americas, Vol. 42, No. 2, March/April 2009. www. nacla.org.
- friZ
- Zeitschrift für Friedenspolitik 3/08., Gartenhofstrasse 7, CH-8004 Zürich. friz@efriz.ch, www.efriz.ch. Eine Ausgabe kostet 12,50 Franken (ca. 8,30 Euro).
- Africa Positive 30
- 2/2008. Africa Positive Deutschland/Germany. Baroperstr. 335, D-44227 Dortmund, info@africa-positive.de www.africa-positive.de Eine Einzelausgabe kostet 3,50 Euro.
- Lateinamerika Analysen 19
- 1/2008. GIGA/Insitut für Lateinamerika-Studien. Neuer Jungfernstieg 21, D-20354 Hamburg, ilas@gigi.hamburg.de, www,giga-hamburg.de. Eine Einzelausgabe kostet 13,30 Euro.
- Lunapark 21
- zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie. Hubertusallee 42/ 44, 14193 Berlin, luna@lunapark21.net. Ein Abo (4 Ausgaben pro Jahr) kostet 22 Euro.
- Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie
- Buchenverlag, Postfach 1128, D-65796 Bad Soden. vertrieb@wirtschaftsgeographie.com, www.wirtschaftsgeographie.com. Das vorliegende Doppelheft kostet 39.- Euro inkl. Versand.
- European Review of History
- Vol. 14, Nr. 3, September 2007: Terrorism in Twentieth-Century Europe: Transnational and Comparative Perspectives, hg. von Robert Gerwarth und Heinz-Gerhard Haupt, Routledge.
- Jungle World
- IKA
- Zeitschrift für Internationalen Kultur-Austausch. Ausgabe 67/ 68, April 2007, Einzelheft 5 Euro. IKA, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, info@culturcooperation.de
- Antidot
- Wochenzeitung der widerständischen Linken soll ab 1. Mai 2007 erscheinen. Infos, Abos und Vorabausgaben unter www.antidot. ch
- ila
- Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika erscheint zehn Mal im Jahr. Eine Einzelausgabe kostet 4,50 Euro, ein Normalabo 40.- Euro. Bezug: ila, Oscar-Romero-Haus, Heerstr. 205, 53111 Bonn, Tel. 0228 65 86 13, ila@ila-bonn.de, www.ila-web.de
- der überblick
- erscheint vierteljährlich und kostet im Jahresabo 21 Euro (ermäßigt 18). Bezug: der überblick, Dammtorstr. 21 A, 20354 Hamburg, www.der-ueberblick.de eins erscheint zweiwöchentlich und kostet im Jahresabo 68,40 Euro (ermäßigt 55,20 Euro). Bezug: eins, Postfach 500550, 60394 Frankfurt/M., www.entwicklungspolitik.org
- Hinterland
- erscheint 4mal jährlich Ein Einzelheft kostet 6.-, ein Jahresabo 21.- Euro. Herausgeber: Bayerischer Flüchtlingsrat, Augsburgerstraße 13, D-80337 München. www.hinterland-magazin.de, abo@hinterland-magazin.de
- Stichproben
- erscheinen zwei Mal jährlich, Einzelheft 160 Seiten, 6 Euro plus Porto. Inhaltsangaben, pdf-Versionen älterer Artikel und Bezugsbedingungen unter www.univie.ac.at/ecco/stichproben/