Eine Mischung aus Bericht, Gästebuch und Ratgeber - entstanden aus einer Reise in 17 Gemeinden in Mittelamerika, die sich im Widerstand gegen große Infrastrukturprojekte befinden.
Mohammed el Gharani wurde als 13-jähriger nach Guantanamo verschleppt. Die journalistische Comic-Reportage erzählt aus seiner Perspektive von den unmenschlichen Haftbedingungen und wie der Teenager trotzdem seine Würde behalten und Widerstand leisten konnte.
Digitalisierung, Klimawandel, Diskriminierung - Dystopien und futuristische Visionen einiger afrikanischer Gesellschaften, etwa hundert Jahre nach der Unabhängigkeit von den Kolonialmächten.
Es ist unmöglich, verallgemeinernd von den Literaturen Afrikas zu sprechen. Loimeier verwendetert Behelfsbegriff, um an zwei Beispielen eine kenntnisreiche Zustandsbeschreibung der Literaturgeschichte Afrikas nachzuzeichnen.
Zuversicht in Zeiten des Zerfalls lautet der Titel eines Buches, das auf einem Gespräch von C.J. Polychroniou mit Noam Chomsky beruht. Seit mehr als vierzig Jahren gilt der Linguist Chomsky als scharfsinniger Kritiker des Weltgeschehens, er zählt zu den bekanntesten US-amerikanischen Intellektuellen.
Monika Krause analysiert in ihrem Buch Das gute Projekt einen Teilausschnitt des weltweiten Systems humanitärer Hilfe, und zwar die Arbeitsweise der großen westlichen nicht-staatlichen humanitären Organisationen.
Nach 1968 spaltete sich die japanische Studierendenbewegung in zahlreiche konkurrierende Gruppen. Über die bekannteste und umstrittenste Gruppierung ist nun ein schmales Buch erschienen: Die japanische Rote Armee Fraktion von William Andrews.
Der von Stephan Grigat herausgegebene Sammelband soll einen umfassenden Überblick über die Beziehungen zwischen Iran, Israel und Deutschland geben, ohne in die im Diskurs üblichen Verallgemeinerungen zu verfallen. Rezension von Till Schmidt.
„Und jetzt ist die Bioökonomie wieder da“, schreibt die Wissenschaftsjournalistin Christiane Grefe zu Beginn ihres Buches "Global Gardening. Bioökonomie – neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?". Sie kenne das Konzept aus den 1980er Jahren.
Das populärwissenschaftliche Buch verortet menschenverachtende Einstellung bei den islamistischen und rechten "Extremen" - und erteilt so der gesellschaftlichen Mitte die Absolution.