Format:

Alle Beiträge zum Thema Entwicklungspolitik & Kritik

Megawohnprojekte in Pingyuan New Area, Yuanyang/China

Zwei Wege im Schla­massel

China reguliert und Argentinien de­reguliert in der Krise

Inflation oder Deflation? Markt­extremismus oder Staats­kapitalismus? Argentinien und China illustrieren die verschie­denen Verlaufs­formen, die die Welt­krise des Kapitals nehmen kann.

von Tomasz Konicz

Wahlkämpfer*innen des ANC in gelben T-shirts der Partei

Ein zweites 1994?

Ende Mai wird in Süd­afrika gewählt. Dem regierenden ANC droht erstmals ein Macht­verlust, denn auch 30 Jahre nach Ende der Apart­heid ist das Land von Ungleich­heit geprägt. Eine Reportage aus einer bei den Wahlen um­kämpften Region.

Die EU unterstützt den autoritären Präsidenten Kais Saied in Tunesien

Austerität und Autoritaris­mus

Gegen die Krise hat Tunesiens Präsident Kais Saeid kein Rezept und agiert autoritär. Die EU steht ihm zur Seite, weil Tunesien in Sachen Migration­sabwehr kooperiert. Auch die Gewerk­schaften lassen sich teilweise ins Boot holen.

Alter, verbeulter Ford Cortina mit dem Baujahr 1973 zeigt die Krise der Weltwirtschaft aufgrund von Kapitalismus

Das Neue ist ungewiss

Die Dominanz in der Welt­wirtschaft verschiebt sich weg von den USA und der EU. Zugleich trans­formiert sich die industrielle Produktion zur digitalen. Damit gehen Änder­ungen der staat­lichen und anderen Regulierung­en der Wirt­schaft ein­her.

Chefchaouen im Rif-Gebirge in Marokko

Toxische Schatten kolonialer Gewalt

Die Rif-Republik im Norden Marokkos war vor hundert Jahren eines der ersten anti­kolonialen Staats­projekte Afrikas. Mit jüngeren Sozial­protesten, wie der Hirak-Bewegung, wird sie zu einem Bezugs­punkt der marokkanischen Oppositions­bewegung.

Die Lichter einer Tankstell von TotalEnergies in Gundelfingen bei Nacht

Schwarzes Gold aus Ostafrika

Im April ist offizieller Baustart einer Ölpipe­line vom Albertsee in Uganda bis zum Indischen Ozean in Tansania. Die Regierung von Uganda erhofft sich davon den Aufstieg vom Agrar­land zum Petro-State.

Mittelmeer: Archäologin Geesche Wilts sitzt auf einer Klippe und dokumentiert ein Metallboot. Das Boot hatten Geflüchtete genutzt.

Wenn Boote Ge­schichten erzählen

Archäolog*­innen aus Kiel unter­suchen auf Lampedusa Boote von Flüchtenden und doku­mentieren deren Ver­änderung. Sie erhalten so Ein­blicke, die sonst verborgen bleiben. Die Boote geben einen einzig­artigen Auf­schluss über Umstände der Flucht.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen