Format:

Alle Beiträge zum Thema Film

Filmstil aus »Dahomey«, älteres Pärchen macht Selfie

Erinnerungen gegen das Vergessen

Der World Cinema Fund fördert Berlinale-Filme

Seit zwanzig Jahren fördert der World Cinema Fund (WCF) Film­produktionen in Ländern mit schwacher Film­infrastruktur. 2024 waren WCF-geförderte Filme in allen Berlinale-Sektionen vertreten.

von Isabel Rodde

Filmstil aus »Dahomey«, Person betrachtet Kunstwerk

Zurück nach Dahomey

Für den essay­istischen Dokumentar­film »Dahomey« über Raub­kunst wurde die senegalesisch-französische Filme­macherin Mati Diop mit dem Goldenen Bären ausge­zeichnet.

Die beiden Hauptprotagonisten im queeren Film Joyland begegnen sich, Pakistan.

»Würde deine Familie dich töten?«

Der pakist­anische Film Joyland ist ein bewegendes Porträt einer traditions­treuen Familie, dem meist geheimen Begehren aller Mitglieder, berührt vom queeren Leben, aufgewühlt durch eine selbst­bewusste trans Frau und Tänzerin.

Afrikanisches Kino legitimierte lange den Kolonialismus. Das Bild zeigt einen Wagen als mobiles Kino mit einigen Zuschauer*inne davor.

Der afrikan­ische Patient

Film in den afrikan­ischen Ländern war zuerst ein Legiti­mations­medium des Kolonial­ismus. Der Frühling des afrikan­ischen Kinos um das Jahr 1960 herum war kurz. Heute ist die Produk­tion von Kinofilmen in Afrika marginal.

Kind sitzt auf Treppenstufen eines Hauses, die Sámi leiden unter dem Verlust ihrer Kultur

Die Entzauberung des Nordens

Lübeck: Die Nordischen Film­tage zeigten Neues zum Thema Kolo­nialismus. Koloniale Strukturen hat es nicht nur auf der Südhalb­kugel gegeben. Dekonstruiert werden das finnische Schul­system, die deutsche »Muster­kolonie« und Lübecker Selbstbilder.

Filmszene des Superhelden Seok-heon aus Yeon Sanghos aus dem südkoreanischem Film »Psychokinesis« (2018)

Hilfloser Held

In Yeon Sang-hos »Psycho­kinesis« kämpft ein Superheld gegen Gentri­fizie­rung. Gegen die Macht von Staat und Kapital kann er jedoch wenig ausrichten.

Filmausschnitt junges Mädchen lernt mit Stift und Papier - »Le spectre de Boko Haram«

Eine Reise »ins verheißene Land« Das 20. Afrika Film Festival in Köln

Das Afrika Film Festival Köln bietet jedes Jahr einen spannenden Überblick über ‚den afrikanischen Film‘ der Gegenwart. Dabei werden mit wechselnden Themen­setzungen ausgewählte Filme gezeigt. 2023 ging es viel um das Thema Migration.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen