Helga Dickow

Helga Dickow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg und forscht über den Tschad.

Veröffentlichungen:

Viele Personen, zum Teil in Uniform, drängen sich auf der Ladefläche eines Transporters, einer hält ein Gewehr in die Höhe
Mit erhobener Waffe: Militärs im Tschad 2023 | Foto: Helga Dickow

Die guten Putschisten

Gute Beziehungen zwischen Frankreich und dem Tschad bestehen nach der Machtübernahme durch Mahamat Déby fort. Auch die Aussöhnung mit Oppositionsführer Succès Masra liegt in Frankreichs Interesse – das Nachsehen hat die Zivilgesellschaft.

Eine weitläufiger Platz, in der Mitte eine große Statue von zwei Soldat*innen, links und rechts davon angedeutete ewige Feuer
Pompöses Symbol der angeblichen Einheit: Die Place de la Nation in der tschadischen Hauptstadt N’Djamena | Foto: Superyouss | CC BY-SA 4.0

Auf dem Weg in die Dynastie

Das Regime im Tschad verlängert eine nicht legitimierte Übergangsphase. Das ruft Proteste hervor. Am 20. Oktober kamen bei Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und
Sicherheitskräften über hundert Menschen ums Leben. Was führte zu der Gewalteskalation?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen