Martina Backes

ist Redakteurin im iz3w und schreibt zu Tourismus, Klimakrise, Entwicklungspolitik, Agrarthemen, Ernährungs(un)sicherheit im internationalen Kontext und aus der Region Ostafrika.

Veröffentlichungen:

Frauen in Militärdress und mit Gewehr bei der Ausbildung, Schwarzweißfoto von 1974
Ausbildung von Kämpferinnen in Tigray 1974 E.C. (1982) | Foto: Frauenvereinigung von Tigray.

Pioneers of Change?

In der Region Tigray scheint das Recht auf geschlechtliche Gleichberechtigung auf dem Vormarsch. Schon seit den 1960ern kämpften hier viele Frauen für die TPLF. Sexismus existiert aber weiterhin in der äthiopischen Provinz, von der fehlenden Repräsentation in politischen Gremien bis zu sexualisierter Gewalt. Die gesellschaftliche Position ehemaliger Kämpferinnen ist prekär.

Außengang - Gebäude des ehemaligen Foltergefängnisses
Ehemaliges Foltergefängnis des Pol Pot Regimes | Foto: Jean-Sien Kin | tuolsleng.gov.kh

Tourismus zu den Gedenkstätten der Gräueltaten der Roten Khmer

Über die Killing-Fields Tour zu zwei Orten, an denen das Pol Pot Regime der Roten Khmer Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat.

Gräberareal mit dem Hinweisschild "Please don't walk through the mass grave!"
Gräberareal mit Hinweisschild | Foto: Nick M | CC BY-NC-SA 2.0

Voyeurismus und Dark Tourism – was ist das eigentlich?

Orte, an denen Verbrechen verübt wurden oder Katastrophen eintraten, werden mehr und mehr zu touristischen Attraktionen. Was ist Dark Tourism – und warum wächst dieses Segment?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen