
Islamismus
Im neuen Gewand
Im August 2021 zeigten die Islamisten, dass es sie noch gibt: Nach dem Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan setzten die Taliban zum militärischen Siegeszug an und bewiesen erneut, dass der Islamismus ganze Staaten annektieren kann. Ein Selbstläufer sind die dschihadistischen Bewegungen aber nicht. Im Dezember wurde eine Stütze der islamistischen »Achse des Widerstands«, die Assad-Diktatur in Syrien gestürzt – ausgerechnet von einem anderen islamistischen Akteur. Im Iran protestieren die Menschen gegen das Mullahregime, im Gaza-Streifen regte sich zuletzt Widerstand gegen die Hamas. Islamistischen Gruppen fällt es zunehmend schwer, Zustimmung zu finden.
Und in der Peripherie, also in Europa? Hier erleben islamistische Aktivitäten etwa durch Attentate einen Aufschwung. Doch zumeist ging es nach den Attentaten nicht um Islamismus und dessen Gefahrenpotenzial – sondern um Zuwanderung. Statt Anti-Migrationspolitik zu betreiben, gilt es jedoch, islamistische Umtriebe aufgrund ihrer Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Wir lassen unter anderem Akteure aus der Islamismusprävention zu Wort kommen, die sich damit beschäftigen, wie Islamismus auch aus der deutschen Gesellschaft heraus entsteht – und wie wir dem entgegentreten können.

Karrieren einer Ideologie
Anmerkungen zum neuesten Politischen Islam
Der Politische Islam verändert sich gerade immens. Während er im Nahen Osten stagniert und sich in die bestehende politische Landschaft einordnet, wächst er in anderen Weltregionen, in Europa nicht zuletzt im Zeichen der Identität.
von Oliver M. Piecha

Um Gottes Willen?!
TikTok als salafistische Radikalisierungsmaschine
In den Sozialen Medien haben salafistische Inhalte einen festen Platz eingenommen. Dabei ist deren Sehnsuchtsort die Vormoderne, in der es noch nicht mal den Buchdruck gab. Wie geht das zusammen und was bedeutet das für die Präventionsarbeit?
von Tara Falsafi