In der Berichterstattung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen werden Frauen häufig viktimisiert und als misshandelte, traumatisierte Opfer ohne eigene Stimme dargestellt – selten als wütende oder aufbegehrende Akteurinnen. Und nur in Einzelfällen entspricht ihre Darstellung der einer professionellen Expertin, die zwischen Kriegsparteien vermittelt oder strategische Entscheidungen trifft. Wenngleich das Bild langsam bröckelt, dominiert noch immer die Vorstellung, dass Frauen irgendwie friedfertiger seien als Männer. Von männlichen Friedensengeln hört man hingegen selten.
Es sind diese Rollenbilder, die uns in dem vorliegenden Dossier interessieren. Welche Vorstellungen von Frauen in Konflikten sind in einer Gesellschaft dominant und was haben diese mit den realen Erfahrungen zu tun? Wir wollen in Zeiten, in denen feministische Außenpolitik en vogue ist, die Wirkmacht von Gender-Stereotypen in bewaffneten Konflikten ergründen und hinterfragen. Dazu schauen wir unter anderem nach Tigray, Nicaragua und Bosnien und sprechen mit Akteur*innen vor Ort.
Wider den Stereotypen
Frauen nehmen in bewaffneten Konflikten vielfältige Rollen ein
Weiblich gelesene Kämpferinnen üben eine gewisse Faszination aus – doch wie sehen sich diese selbst? Wie prägen Geschlechterrollen ihr Leben während und nach dem Krieg? Welche Stereotype sind immer noch wirkmächtig?
von Evelyn Pauls