
Rohstoffe
Auf ins grüne Glück?
Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Heft wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
Denn was hier als ‚grün‘ bezeichnet wird, sieht bei der Förderung in den Ländern des Globalen Südens anders aus. Arbeitsunrecht, Steuervermeidung und Umweltverschmutzung bleiben aktuell. Gleichzeitig wird der Rohstoffboom teilweise als kurzfristige Chance gesehen, um aus der wirtschaftlichen Misere zu kommen.
Uns interessiert, wie die steigende Nachfrage die Verhältnisse in den rohstoffreichen Ländern des Globalen Südens verändert. Mit welchen Kosten ist sie verbunden? Dazu blicken wir unter anderem auf die Arbeitsbedingungen in Indonesien, den informellen Abbau in Peru und auf das Rohstoffregime Chinas.

Grün ist der Wasserstoff
Namibia fördert die Wasserstoffherstellung trotz Bedenken
In Namibia soll in enger Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff entstehen. Es besteht die Gefahr, neokoloniale Abhängigkeitsstrukturen im Namen des Klimaschutzes fortzuschreiben.
von Franziska Müller und Johanna Tunn

»Ihre Häuser wurden angezündet, ihr Eigentum wurde geplündert.«
Für die East African Crude Oil Pipeline müssen Klima, Natur und Menschen weichen
In Ostafrika steht der Bau der längsten beheizten Ölpipeline der Welt in den Startlöchern. Klimaaktive Initiativen und Menschenrechtsverteidiger*innen wehren sich seit Jahren. Die Zeit drängt.
von Martina Backes