Format:

Alle Beiträge mit Bezug auf das Land Argentinien

»Beharr­lich weiter organi­sieren«

Editorial

zum Dossier »Im Werden - die neue Welt-Klasse«

von iz3w redaktion

Der ehemalige Frauensaal im Präsidentschaftssitz, der von der neuen Regierung zu einem Saal mit Männerportaits umgewandelt wurde

Klassen­kampf gegen Ketten­säge

Argent­iniens Präsi­dent Javier Milei setzt eine neo­liberale Kürzungs­politik durch. Gegen den "Ket­ten­sägen-Kapital­ismus" wehren sich die Arbeiter*innen, die hart er­kämpf­te Rechte er­halten wol­len. Mileis Politik bleibt eine Be­droh­ung für die soziale Ge­recht­ig­keit.

Megawohnprojekte in Pingyuan New Area, Yuanyang/China

Zwei Wege im Schla­massel

Inflation oder Deflation? Markt­extremismus oder Staats­kapitalismus? Argentinien und China illustrieren die verschie­denen Verlaufs­formen, die die Welt­krise des Kapitals nehmen kann.

Proteste gegen die Kürzungspolitik in Argentinien beim Generalstreik am 24. Januar

Alles oder Nichts

Der Wahlsieg des Anarcho­kapitalisten Javier Milei in Argentinien hat seine Vorgeschichte in einem langen Krisen­prozess, in dem vielen Menschen die Hoffnung auf staat­liche Lösungen abhanden­gekommen ist.

Demonstrantin vor Polizeikette mit Protestschild gegen die Verfassungsreform. Im Hintergrund Rauchwolken.

Nein zum Lithium

Eine Verfassungs­reform in Jujuy, Argentinien begünstigt Lithium­abbau und sanktioniert Protest. Indigene Gemeinden fürchten Wasser­knappheit und Landent­eignungen. Daher inten­sivieren sie ihren Protest gegen den Bergbau bis in die Haupt­stadt.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen