Format:

Alle Beiträge mit Bezug auf das Land Irak

Der von einer türkischen Drohen ermordete Journalist Murad Mîrza Ibrahim

»Ein Akt von Staats­terrorismus«

Kurdische Journalist*­innen im Visier staatlicher Ver­folgung

Kurdische Journalist*innen in Nord­syrien und Nord­irak sind Verfolgung, Inhaftierung, teilweise bis hin zu gezielten Anschlägen ausgesetzt. Wir zeigen einige Portraits von Betroffenen.

von Anni Eble

Der Fluss Euphrat in Rojava in einer kargen Landschaft. Die Autonomieregion steht inmitten von Krieg für Hoffnung und Selbstverwaltung.

Unter ständiger Bedrohung

Rojava steht in einer von Krieg und Autori­tarismus geprägten Welt für Hoffnung, Selbst­verwaltung und die Möglich­keit einer anderen Gesell­schaft. Ist die Autonomie­region gelebte Utopie?

Ein bewaffneter telefoniert - Im Sand sind menschliche Überreste schwach zu erkennen

Kein Weg zurück

Zehn Jahre nach den An­griffen durch den Islamischen Staat (IS) leben die meisten Jesiden im Irak noch immer in Flücht­lings­camps. Daran hat auch die Anerken­nung des Genozids durch den Deutschen Bundestag Anfang 2023 nichts geändert.

Drei Kämpferinnen der YPJ (Yekîneyên Parastina Jin) stehen zusammen und halten sich im Arm

Zeit und Geduld

Die kurdi­schen Frauen­verteidi­gungs­ein­heiten YPJ sind mittler­weile welt­bekannt. Doch bis zur Eman­zi­pation ist es noch ein weiter Weg, auch die Kämpfer­innen der YPJ sind im zivilen All­tag mit patri­archa­len Struk­turen kon­fron­tiert.

Auf einem Demonstrationszug zeigt die irakische Polizei Poster von den kurdischen Politikern Talabani und al-Maliki

Es bleibt in der Familie

Kurdistan ist divers – schon, weil es sich über vier verschie­dene Staats­gebiete erstreckt. Überall bestehen autoritäre Struk­turen, die sich jedoch unter­scheiden.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen