Format:

Alle Beiträge zum Thema Autoritarismus

Menschen halten Demoschilder aus Karton.

Fotoserie: Für die Demokratie Mosambiks auf der Straße in Berlin

Deutsch-mosambikanische Gruppen machen auf die politische Situation in Mosambik aufmerksam

Wie denkt die mosambikanische Diaspora in Deutschland über die Wahlen in Mosambik? Der Fotograf David-Simon Groß hat im November 2024 eine Demo in Berlin mit seiner Kamera begleitet.

von David-Simon Groß

Foto von BRICS-Klausurtagung 2023 mit Lula links bis Lawrow rechts

Erst sanktioniert, dann hofiert

Die Russische Föderation ist internationalen Sankti­onen ausgesetzt. Dennoch schafft es die russische Regierung unter Purin im Wochen­takt, die außen­politische Isolation zu unter­laufen und autoritäre Bündnisse zu schmieden.

schwarzes Graffity auf heller Mauer mit der Aufschrift OBEY - steht für Autoritarismus

Krasse Krise und ein Ruck nach Rechts

Krisen bringen große Unsicher­heiten mit sich. Als Reaktion darauf machen sich überall auf der Welt eine autoritäre Wende und ein politischer Rechts­ruck bemerkbar. Es braucht nun gute Antworten auf die Krise.

Auf dem Trockenen

Märkte, politische Systeme und die Umwelt sind zusammen­hängend in der Krise. Das hat vielfältige Ursachen, die verzahnt sind, und sich gleichzetig in ihren Wechsel­wirkungen weiter ver­schlimmern. Befinden wir uns in einer Vielfach­krise?

Die EU unterstützt den autoritären Präsidenten Kais Saied in Tunesien

Austerität und Autoritaris­mus

Gegen die Krise hat Tunesiens Präsident Kais Saeid kein Rezept und agiert autoritär. Die EU steht ihm zur Seite, weil Tunesien in Sachen Migration­sabwehr kooperiert. Auch die Gewerk­schaften lassen sich teilweise ins Boot holen.

Proteste gegen die Kürzungspolitik in Argentinien beim Generalstreik am 24. Januar

Alles oder Nichts

Der Wahlsieg des Anarcho­kapitalisten Javier Milei in Argentinien hat seine Vorgeschichte in einem langen Krisen­prozess, in dem vielen Menschen die Hoffnung auf staat­liche Lösungen abhanden­gekommen ist.

Aktuell häufen sich Kriege ohne Aussicht auf Friedensverhandlungen: Ukraine, Sudan, Jemen, Gaza. Protestbild "No War"

Kriegs­zeiten

Es heißt, dass sich jeder Krieg erschöpft und dann Friedens­ver­handlungen folgen. In der aktuellen Weltlage sieht es nicht so aus. Die globale autoritäre Wende gibt bei fünf Kriegen den Takt vor.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen