Format:

Alle Beiträge zum Thema Befreiungskampf

Menschen halten Demoschilder aus Karton.

Fotoserie: Für die Demokratie Mosambiks auf der Straße in Berlin

Deutsch-mosambikanische Gruppen machen auf die politische Situation in Mosambik aufmerksam

Wie denkt die mosambikanische Diaspora in Deutschland über die Wahlen in Mosambik? Der Fotograf David-Simon Groß hat im November 2024 eine Demo in Berlin mit seiner Kamera begleitet.

von David-Simon Groß

Brasilianische Soldaten in der Toskana

»Ihre Geschichte drohte zu ver­schwinden«

Luis De Oliveira kam 2006 aus Brasilien und stellte in Italien fest, dass fast niemand etwas über brasilianische Soldaten wusste, die im Zweiten Weltkrieg in Italien gekämpft hatten. Seit 2016 führt er dazu ein Museum in Barga/Apennin.

Zwei Soldaten in einer Zeichnung

Vier Jahrzehnte Erinnerungs­arbeit

Der anti­faschistische Kampf, den Millionen Menschen aus dem ‚globalen Süden‘ im Zweiten Welt­krieg gegen die faschist­ischen Achsen­mächte führten, ist kaum bekannt. Das Kölner Medien-Kollektiv „recherche-international“ änderte das.

William E. Thomas und Joseph Jackson vom 969th Field Artillery Battalion der US-Armee posieren am 10. März 1945 mit beschrifteten Geschossen

Die Dritte Welt im Zweiten Welt­krieg

Die Befreiung Europas vom Naziterror ist auch das Werk zahl­reicher schwarzer Kriegstei­lnehmer. In den US-Streit­kräften dienten über eine Million Afro­amerikaner. Die Dritte Welt im Zweiten Welt­krieg stellte mehr Soldaten als Europa.

Motiv Plaktats zur Ausstellung »Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«

Befreiung

Die Nationalsozialisten hatten den Zweiten Weltkrieg über Europa nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Weit größer als die Zahl der Verbündeten der Nazis war die Zahl derjenigen, die sich ihnen auf Seiten der Alliierten entgegenstellten. Zehntausende afrikanische Soldaten waren am Vormarsch der Alliierten ab der südfranzösischen Küste beteiligt. Und damit an der Befreiung vor 80 Jahren.

Drei Kämpferinnen der YPJ (Yekîneyên Parastina Jin) stehen zusammen und halten sich im Arm

Zeit und Geduld

Die kurdi­schen Frauen­verteidi­gungs­ein­heiten YPJ sind mittler­weile welt­bekannt. Doch bis zur Eman­zi­pation ist es noch ein weiter Weg, auch die Kämpfer­innen der YPJ sind im zivilen All­tag mit patri­archa­len Struk­turen kon­fron­tiert.

Im Vordergrund sitzt ein Mensch mit Waffe in der Hand im Auto, im Hintergrund stehen Menschen an einen Zaun gelehnt, zwei unterhalten sich miteinander.

»Wir kämpften für eine Re­volution inner­halb der Revolu­tion«

Die Revo­lution der Sandi­nistas in Nica­ragua wurde auch von Frauen gemacht. Für sie brachte der Kampf neue Freiheiten, aber auch alte Kämpfe gegen das Patria­chat. Heute ist in Nica­ragua nicht mehr viel übrig vom Idea­lismus der Sandinistas.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen