Format:

Alle Beiträge zum Thema Entwicklungspolitik

Kaja Kallas übt eine Doppelfunktion als Hohe Repräsentantin und als Vizepräsidentin der EU-Kommission aus

Mehr Sicherheit

Die EU-Außenbeziehungen werden autoritärer

Die neue EU-Kommission macht die rechte Wende nach der desaströsen EU-Wahl komplett. Außen- und Sicherheits­politik wird autoritärer, was nicht nur durch die Personal­wahl, sondern auch durch die Inhalte der Mandats­schreiben deutlich wird.

von Stefan Brocza

Mensch sitzt im Auto und zeigt die Daumen nach oben

Von der Befreiung zur Diktatur

Zeitgleich zum Volks­aufstand und Sturz der Diktatur in Nicara­gua 1979 entstand eine deutsche Solidaritäts­bewegung. Inzwischen erlebt Nicara­gua eine autoritäre Wende hin zur Diktatur, die auch die Bewe­gung vor neue Heraus­forder­ungen stellt.

Zeitungsartikel über Elrom, der an den Ermittlungen gegen Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann beteiligt war

Projizierte Aggression

Anti­semitische Verschwörungs­mythen haben eine lange Tradition in der Türkei. Intellektuelle und Politiker verbreiten sie aktiv und proji­zieren so ihre eigenen Macht­fantasien und Aggressionen auf das Judentum und Israel.

Xi schüttelt bei UN-Konferenz dem Generalsekretär der Vereinten Nationen die Hand

Das Erbe von Tian’anmen

Chinas Außen­politik hat sich unter Xi Jinping verändert und mit seiner Vor­stellung einer »Schicksals­gemein­schaft der Mensch­heit« verschiebt sich die inter­nationale Menschen­rechts­politik.

Megawohnprojekte in Pingyuan New Area, Yuanyang/China

Zwei Wege im Schla­massel

Inflation oder Deflation? Markt­extremismus oder Staats­kapitalismus? Argentinien und China illustrieren die verschie­denen Verlaufs­formen, die die Welt­krise des Kapitals nehmen kann.

Wahlkämpfer*innen des ANC in gelben T-shirts der Partei

Ein zweites 1994?

Ende Mai wird in Süd­afrika gewählt. Dem regierenden ANC droht erstmals ein Macht­verlust, denn auch 30 Jahre nach Ende der Apart­heid ist das Land von Ungleich­heit geprägt. Eine Reportage aus einer bei den Wahlen um­kämpften Region.

Die EU unterstützt den autoritären Präsidenten Kais Saied in Tunesien

Austerität und Autoritaris­mus

Gegen die Krise hat Tunesiens Präsident Kais Saeid kein Rezept und agiert autoritär. Die EU steht ihm zur Seite, weil Tunesien in Sachen Migration­sabwehr kooperiert. Auch die Gewerk­schaften lassen sich teilweise ins Boot holen.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen