Format:

Alle Beiträge zum Thema Iran

Wandgemälde von Vanessa Moncayo Gonzalez für »Mahsa (Zhina) Amini«. women, life, freedom. Einleitung in das Dossier Islamismus

Karrieren einer Ideologie

Anmerkungen zum neuesten Politischen Islam

Der Politische Islam verändert sich gerade immens. Während er im Nahen Osten stagniert und sich in die bestehende politische Land­schaft einordnet, wächst er in anderen Welt­regionen, in Europa nicht zuletzt im Zeichen der Identität.

von Oliver M. Piecha

Iranische Flaggen und Plakate mit Women Life Freedom in Ottawa vor der großen Spinnen-Statue

Der lange Arm der Mullahs

Ein gut ausgebautes Netz an Institutionen und Einzel­personen sichert die Einfluss­nahme der Mullahs in Europa. Ein Geheimnis ist das nicht. Viele iranische Institutionen werden trotz Ver­bindungen zum Regime geduldet.

Ein Wandbild von Jina Mahsa Amini neben einem Schriftzug mit Jin Jiyan Azadi.

Posts und Raketen

Alle Medien im Iran brauchen die Genehm­igung vom Staat damit sie arbeiten dürfen. So kontroll­iert das System wo­rüber ge­schrieben werden darf. Wie Journal­isten trotz­dem kritisch ber­ichten be­schreibt Azadeh H. selbst Journal­istin aus Teheran.

Ein Graffiti zeigt das queere Paar Elham Choubdar und Zahra Sedighi Hamedani, die in Iran zu Tode verurteilt wurden

Eine Hochzeit, viele Hindernisse

In Iran ist Queerness lebens­gefährlich. Traditionelle Vorur­teile und mehr noch der ,revolutionäre‘ Islamis­mus des Mullah-Regimes drängen queere Menschen in die Illega­lität.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen