Format:

Alle Beiträge zum Thema Klassenkampf

»Beharr­lich weiter organi­sieren«

zum Dossier »Im Werden - die neue Welt-Klasse«

Portrait eine*r Zeitungsverkäufer*in

Weltklasse

Ist der Klassenkampf tot? Oder erscheint er nur in anderen emanzi­patorischen Bewegungen und Kämpfen gegen Aus­beutung und Unter­drückung? Eine Analyse moderner, inter­nationaler Klassen­auseinander­setzungen.

Der ehemalige Frauensaal im Präsidentschaftssitz, der von der neuen Regierung zu einem Saal mit Männerportaits umgewandelt wurde

Klassen­kampf gegen Ketten­säge

Argent­iniens Präsi­dent Javier Milei setzt eine neo­liberale Kürzungs­politik durch. Gegen den "Ket­ten­sägen-Kapital­ismus" wehren sich die Arbeiter*innen, die hart er­kämpf­te Rechte er­halten wol­len. Mileis Politik bleibt eine Be­droh­ung für die soziale Ge­recht­ig­keit.

Eine angestellte Person wischt die Fensterscheibe eines Betriebs

Klasse werden

Die Mittel­schicht ist keine eigene Klasse, die es zu retten gilt. Sie ist eine Klassen­beziehung, auf dem Weg zur weltweit wachsenden Armut. Die Klassen­spaltung wird von rechten Narrativen voran­getrieben.

Demonstration in Kalifornien für Klassengerechtigkeit und Klima

Inter­nationale Soli­darität und die »Zärtlich­keit der Völker«

Jakob Graf schreibt in seinem Debatten­beitrag zu dem Volks­begriff und international­istischem Anti­imperialismus. Volk und Klassen­politik müssen Solidarität mit unterdrückten einschließen.

Blick in eine spärlich ausgestattete Einzimmerwohnung in Nakuru

Status­paradox

Welcher Klasse zugehörig eine Person wahr­genommen wird, ist im Kontext von Flucht und Migration oft widersprüchlich. Neben Bildung, Status, Besitz und dem Zugang zu finanziellen Ressourcen zählt oft die Dimension des rechtlichen Kapitals - etwa in Ostafrika.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen