Format:

Alle Beiträge zum Thema Migration

CD Cover von Blitz The Ambassador

Afrika ver­kom­pli­zieren

Mit »Afropolitan« ist eine vielschichtige neue Literaturgattung entstanden

2005 prägte die britisch-nige­rianisch-gha­naische Auto­rin Taiye Selasi den Begriff »Afro­politan«. Gemeint sind damit junge Auswander­*innen aus afrika­nischen Ländern in Nord­amerika oder Euro­pa, die zwi­schen ver­schie­denen Wel­ten leben. Selasi traf damit einen Nerv der Zeit. Mittler­weile wird unter »Afro­politan« auch ein neuer Literatur­stil sub­sumiert. Zu seinen be­kanntes­ten Prota­gonist­*innen zählen Chima­manda Ngozi Adichie, Sefi Atta, Teju Cole und No­Violet Bula­wayo.

von Rosaly Magg

Foto eines Schiftzugs auf einer Mauer in Kos, Griechenland: No one is illegal mit einem Stern

Entmenschlicht

Die EU hat kein geltendes Recht, dass Menschen die aufgrund der Klima­krise fliehen, expliziert. Welche Zuschrei­bungen in der Debatte entmensch­lichen und lassen damit keine jurist­ische Lösung zu?

Graffiti zeigt Erde und spielt auf das Einhalten des 1,5 Grad Ziels an Klimakrise

Same procedure as every year?

Es fehlt ein Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energien wie Gas, Kohle und Erdöl. Für Millionen Menschen bleibt die Klimakrise vor allem im Globalen Süden eine tödliche Gefahr. Was ist vom Klimagipfel zu erwarten?

»Es gibt kein grünes Klima in Europa ohne Afrika«

Dass der Klimawandel von der Genfer Konvention bisher nicht als Fluchgrund anerkannt wird, liegt unter anderem daran, dass zu wenige Vertreter*innen aus dem Globalen Süden an den Verhandlungstischen sitzen. Das muss sich ändern, so eine der vielen Forderungen der Eine-Welt-Promotorin Sylivia Holzhäuer-Ruprecht.

Frauen mit Gepäck auf einer Piste in Somalia

»Klimaflüchtling« und »Loss & Damage«

Klima­krise und Migration hängen zusammen. Komplex sind auch die recht­lichen Regelungen, Akteure und Institutionen, die Klima­flucht behandeln. Unser FAQ gibt einen Über­blick im Dickicht der Begriffe und Defini­tionen.

Fatale Gewöhnung

Auf dem Strand läuft ein Mann mit Wasserkanistern, im Hintergrund Holzboote, die Geflüchtete über den Seeweg aus dem Senegal wegbringen

Komplexe Realitäten

Sahel: Der Klima­wandel verschlimmerte schon vor 40 Jahren Dürren. Nun verschärft er Bodenerosion, Klima­flucht, ungewollte Migration und politische Instabilität.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen