Format:

Alle Beiträge zum Thema Nationalismus & Rechte Gewalt

Korrupte Institution: Eine Gruppe junger indonesischer Polizeibeamten, an der Kamera vorbeilaufend.

Der post­koloniale Obrigkeits­staat

Das neue Straf­gesetzbuch Indonesiens enthält Schikanen

Als der indo­nesische Präsident Joko Widodo 2014 sein Amt antrat, hofften viele auf demo­kratische Refor­men. Doch nun streitet das Land über eine autori­täre Straf­rechts­reform.

von Antje Missbach und Jemma Purdey

Szene eines Straßenprotests gegen Faure Gnassingbé in Belgien. Die Menschen schwingen togoische Fahnen und Schilder

Ewige Diktatur

Der Gnassingbé-Clan regiert seit 56 Jahren die Republik Togo, sein auto­ritäres Regime hat auch den Macht­wechsel von Vater zu Sohn über­standen. Korrup­tion und Zwang spielen eine wichtige Rolle beim Macht­erhalt.

Der russische Präsident Wladimir Putin steht auf einer Bühne, Anhänger*innen schwenken Russland-Fahnen

Herrschaft durch Unordnung

Wladimir Putin hält die Position des starken Mannes im schwachen Staat inne. Seine Macht beruht auf dem Ausgleich rivali­sierender Inte­ressen. Die politische Einheit findet ein solches System nur in der Aggres­sion nach innen und außen.

Der nigerianische Politiker Francis Nwifuru sitzt an einem Rednerpult

Entzauberte Licht­gestalt

Der Urnen­gang im bevölkerung­sreichsten Staat Afrikas war von Pannen und Betrugs­vorwürfen über­schattetet. Mit Bola Ahmed Tinubu errang einer der mächtigsten Poli­tiker des Landes die Präsident­schaft.

Im Stech­schritt verstolpert

eine Studierende protestiert, umgeben von schwer geschützter Polizei und Militärs

Ein Krieg gegen die Armen

In den 1960er- und 70er-Jahren ging Mexikos Militär in einem schmutzigen Krieg gegen die Bevölkerung Guerreros vor. Eine Wahrheits­kommission verspricht Aufklärung, doch die Regierung setzt weiter auf Milita­risierung.

Auf einem Demonstrationszug zeigt die irakische Polizei Poster von den kurdischen Politikern Talabani und al-Maliki

Es bleibt in der Familie

Kurdistan ist divers – schon, weil es sich über vier verschie­dene Staats­gebiete erstreckt. Überall bestehen autoritäre Struk­turen, die sich jedoch unter­scheiden.

Treffen in Neu-Dehli: Premierminister Modi und Präsident Putin kommen zusammen aus einem Gebäude

Gehor­chend schreiten wir voran

Eine Tour durch Asien offenbart, dass dort auto­ritäre Ein­stellungen und Regierungs­weisen ihren festen Platz haben. Deren Kosten für das soziale Zusammen­leben sind hoch. Wo liegen ihre Unter­schiede und Gemeinsam­keiten?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen