Format:

Alle Beiträge zum Thema Nationalismus & Rechte Gewalt

Brennende Straßenblockaden auf den Straßen in Frankreich, die von Vermummten errichtet werden

»Justice pour Nahel«

Die tödliche Polizei­gewalt in Frank­reich zog Riots nach sich

Ende Juni ist in einem Vorort von Paris ein Jugend­licher von einem Polizisten erschossen worden. Die Szene wurde gefilmt und sieht wie eine Hin­richtung aus. In vielen Städten folgten dem heftige Proteste.

von Adèle Cailleteau

Große Malerei an einem Gerüst in den Straßen von Shaheen Bagh. Das Bild stellt eine ältere weibliche Person im Profil, nach links blickend mit einem Falken dar.

»Wir werden unsere Papiere nicht zeigen«

Wer gilt als Inder*in? Diese Frage stellte Indiens hindu­nationalistische BjP-Regierung 2019. Ein neues Staats­bürgerschafts­gesetz wurde verabschiedet. Ausgeschlossen von der neuen Definition sind muslimische Ein­wander*innen. Doch es regt sich Widerstand.

Es stehen Menschen auf der Straße und strecken ihre Arme in die Luft. Ein Plakat mit dem Foto Pinochets wird hochgehalten.

Der lange Schatten Pinochets

In Chile arbeiten zum 50. Jahrestag des Militär­putsches aus­gerechnet die ideellen Nach­folger des Ex-Diktators Pinochet am Entwurf einer neuen Ver­fassung. Die linke Regierung ist in der Defensive.

Menschenmenge mit serbischen Fahnen und Plakaten, demonstrieren in Wien 2008 gegen die Unabhängigkeit des Kosovo.

Druck von der Straße

In Serbien nehmen die Proteste gegen die Regierung Vucić zu. Der Druck auf die Regierung steigt, auch vonseiten der EU. Im Kosovo kam es ebenfalls zu Ausschreitungen mit Verletzten. Was das miteinander zu tun hat.

Hinduistisches Bildnis in Ahmedabad/Gujarat, einer Stadt ehemals Teil des Sultanats.

Das schreiben wir um

Indiens rechte BJP-Regierung behauptet, Indien sei vor den ‚muslimischen Invasionen‘ immer das Land der Hindus gewesen. Zugunsten dieser Sichtweise werden unter anderem Schulbücher umgeschrieben.

Korrupte Institution: Eine Gruppe junger indonesischer Polizeibeamten, an der Kamera vorbeilaufend.

Der post­koloniale Obrigkeits­staat

Als der indo­nesische Präsident Joko Widodo 2014 sein Amt antrat, hofften viele auf demo­kratische Refor­men. Doch nun streitet das Land über eine autori­täre Straf­rechts­reform.

Szene eines Straßenprotests gegen Faure Gnassingbé in Belgien. Die Menschen schwingen togoische Fahnen und Schilder

Ewige Diktatur

Der Gnassingbé-Clan regiert seit 56 Jahren die Republik Togo, sein auto­ritäres Regime hat auch den Macht­wechsel von Vater zu Sohn über­standen. Korrup­tion und Zwang spielen eine wichtige Rolle beim Macht­erhalt.

Der russische Präsident Wladimir Putin steht auf einer Bühne, Anhänger*innen schwenken Russland-Fahnen

Herrschaft durch Unordnung

Wladimir Putin hält die Position des starken Mannes im schwachen Staat inne. Seine Macht beruht auf dem Ausgleich rivali­sierender Inte­ressen. Die politische Einheit findet ein solches System nur in der Aggres­sion nach innen und außen.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen