Format:

Alle Beiträge zum Thema Post-Kolonialismus

Illustration schwarzer, afrodiasporischer Personen in bunten Kleidern - vermutlich beim Tanz in festlicher Kleidung

Die Macht zu verwirklichen

Utopisches Denken und die afro­brasilianische Erfahrung

Un­ab­hängige, autarke Gesell­schaft­en, gegründet von Menschen, die der Sklav­erei entflohen sind – das Erbe der Quilombos dient afro­brasilian­ischen Femin­ist­*innen als Inspira­tion.

von Betânia Ramos-Schröder

Es sind mehrere Schwarze Personen abgebildet - mit Science-Fiction Kleidung und Ausrüstung vor einem futuristischen Hintergrund

Der Gedanke an die Zukunft Afrikas sprengt den Rahmen

Die Vor­stellung an ein utopisches Afrika wirkt – durch westliche Medien – fast unrealistisch. Afro­futu­rismus versucht den Gedanken einer besseren Zukunft in die Wirklich­keit umzu­setzen, aber auch das stellt sich als komplex dar.

Wandmalerei, Mural, mit einer farbenfrohen Figur, welche Bücher und Stifte in Händen hält und für Bildung wirbt

Decolonize Utopia!

Es gibt viele verschie­dene Zugänge zur Bedeutung von Utopien. Was trennt und was vereint die Zukunfts­vor­stellungen indigener Aktivist*innen und pro­gressiver Science Fiction? Und: Sind Utopien universali­sierbar?

Animation einer fliegenden Stadt über den Wolken mit Sonnenuntergang

Red Future

Die euro­päische Siedler-Utopie bedeutete für die Indi­genen Gruppen Amerikas Gewalt und Tod. Bis heute leben viele in Armut. Ist die Utopie also un­widerruflich kolonial? Welche Zukunfts­visionen entwickeln Betroffene unter diesen Be­dingungen?

Kunstwerk auf den gemalte Personen eng beiander stehen und ein Kuchen im unteren Teil

Wie wir uns sehen

In der von Koyo Kouoh kuratierten Aus­stellung When We See Us im Kunst­museum Basel wird zeit­genössische pan­afri­kanische Kunst präsentiert, die dem kolonial geprägten Afrikabild selbst­bewusste Bilder von Wider­stand und Black Joy entgegen­setzt.

Bahnschienen laufen in Richtung Horizont. Dort sind Berge zu sehen.

120 Jahre später

Der Völker­mord des Deutschen Reichs in der damaligen Kolonie »Deutsch-Südwestafrika« fand vor Bestehen der UN-Völkermords­konvention statt. Was geschah damals und wie gehen die Nachfolge­gesellschaften damit um?

»Du bist okay – Du stehst mit den anderen«

Die Graphic Novel »Déogratias« behandelt den Genozid in Ruanda 1994 und bebildert das Dossier. Hier beschäftigen wir uns mit verschiedenen Genoziden. Was macht einen Genozid aus? Und wer beschließt, ob es sich um einen handelt?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen