Format:

Alle Beiträge zum Thema Protest

Menschen halten Demoschilder aus Karton.

Fotoserie: Für die Demokratie Mosambiks auf der Straße in Berlin

Deutsch-mosambikanische Gruppen machen auf die politische Situation in Mosambik aufmerksam

Wie denkt die mosambikanische Diaspora in Deutschland über die Wahlen in Mosambik? Der Fotograf David-Simon Groß hat im November 2024 eine Demo in Berlin mit seiner Kamera begleitet.

von David-Simon Groß

Ein Schulgebäude in der Großstadt Beira trägt den Namen des FRELIMO-Mitglieds und ersten Präsidenten Mosambiks Samora M. Machel

Revolte oder Revolution?

Monate­lange Proteste, blockierte Grenz­übergänge, ein geflohener Präsi­dent­schafts­kandidat. Was ist los in Mosambik?

Vor dem Gericht in Hoima Uganda wehren sich Mitglieder der Gemeinde Baliisa gegen die Zwangsäumungen wegen der EACOP

Feinde des Staates

Mit dem Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP) nimmt die Re­pression gegen Aktivist*innen, Jurist*innen und Journalist*innen in Uganda neue Ausmaße an. Die Menschen­rechts­organisation Witness Radio berichtet aus Uganda.

Eine Person mit Erdölbeschmierten Händen hält ein Schild, auf dem steht »Stop EACOP«.

Gut vernetzt

Uganda und Tansania haben mit dem Bau­start zur Ost­afrika­nischen Rohöl­pipe­line Fakten zur Förderung der Fossil­industrie geschaffen. Gleich­zeitig wächst der inter­nationale zivile Wider­stand gegen die boomende Erdöl­förderung in Ost­afrika.

Demonstrantin vor Polizeikette mit Protestschild gegen die Verfassungsreform. Im Hintergrund Rauchwolken.

Nein zum Lithium

Eine Verfassungs­reform in Jujuy, Argentinien begünstigt Lithium­abbau und sanktioniert Protest. Indigene Gemeinden fürchten Wasser­knappheit und Landent­eignungen. Daher inten­sivieren sie ihren Protest gegen den Bergbau bis in die Haupt­stadt.

Auf dem Golfplatz Rondebosch Golf Course steht links eine größere Menschengruppe mit roten Fahnen, rechts stehen Golfer*innen unter einem Dach.

Häuser­kampf am Kap

Das gibt es im südafrikanischen Kapstadt nur für Golfplätze: günstige Mieten in guter Lage. Viele Menschen wohnen unter menschenunwürdigen Bedingungen vor den Toren der Stadt. Einige setzen sich zur Wehr.

Vor einer felsigen Landschaft steht ein alter Mann einem wuchtigen Bagger gegenüber

Ein Dorf als Symbol

Albanien setzt auf Wassser­kraft zur Energie­gewinnung. Doch der Bau immer weitere Kraftwerke geht mit massiver Umwelt­zerstörung einher. Dagegen regt sich Widerstand.

Vor den Rängen eines Fußballstadiums hält eine junge Frau in weißer Bluse ein Schild in die Kamera. Darauf steht in grün-weiß-rot: Zan Zendegi Azadi - Women Life Freedom

»Die Islamische Republik gegen Iran«

Seit Monaten riskieren viele Menschen in Iran ihr Leben bei den Protesten gegen das Mullah-Regime. Während die Internationale Gemeinschaft verhalten reagiert, nimmt die Repression im Land zu.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen