Format:

Alle Beiträge zum Thema Queer

Die Familie Quiroz lächelt in die Kamera bei ihrem Alltag in der Landwirtschaft

Venezuela im Film – ¡Qué chévere!

Das venezo­lanische Kino als Seismo­graph der Gesell­schaft

Der venezo­lanische Film ist in Deutschland unter­repräsentiert, obwohl er von gesell­schafts­kritischen Themen durch­zogen ist. Das Festival Venezuela im Film (ViF) zeigt wenig bekannte Produk­tionen aus dem Land.

von Ute Evers

sechs queere Personen im Film Stories of Our Lives

An queeres Leben glauben

In Mombasa setzt sich die LGBTIQ-Community gegen Homo­phobie ein und für eigene Freiräume – und manch­mal auch für ihren Glauben, gemein­sam mit Geistlichen.

Queer und jüdisch: Foto des CSD in Berlin. Aus der Menschenmenge ragt eine Pride-Fahne mit Davidstern heraus.

»Ich werde nur als queere Person akzeptiert«

Haben Jüdinnen und Ju­den in Deutschlands queerer Sze­ne einen Platz? Warum positioniert sich die­se oft antizionistisch und was der 7. Okto­ber mit ihr gemacht? Interview mit Rosa Jellinek von der jü­dischen und queeren Organisa­tion Keshet Deutschland.

Ukrainische Teilnehmer*innen und queere Angehörige der ukrainischen Streitkräfte beim CSD Berlin. Auf einem Banner steht: Be Pride like Ukraine

»Die Ehe für alle könnte vielen helfen«

In der Ukraine ist eine Auswirk­ung des Krieges erstaunlich: Die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen steigt. Denn Queers sind vom russischen Angriff besonders bedroht und kämpfen deshalb besonders sichtbar gegen den Aggressor.

Kontrabass-Spieler*in mit dem Rücken zum Publikum

»The Joke’s on you«

In Brasilien stellt die queere Musiks­zene Normen von Gender und Genre in Frage. Es geht um Re­präsentation, Selbst­ermächtigung und das Auf­brechen von Kategorien.

Die beiden Hauptprotagonisten im queeren Film Joyland begegnen sich, Pakistan.

»Würde deine Familie dich töten?«

Der pakist­anische Film Joyland ist ein bewegendes Porträt einer traditions­treuen Familie, dem meist geheimen Begehren aller Mitglieder, berührt vom queeren Leben, aufgewühlt durch eine selbst­bewusste trans Frau und Tänzerin.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen