Format:

Alle Beiträge zum Thema Rassismus & Antisemitismus

»Zhina« von Morteza Ansari und Konoon Studio. Kunstinstallation in Erinnerung an Jina Mahsa Amini.

Mit einem Grinsen

Wie ganz normale Männer Mörder werden

Die jüngsten islamist­ischen Terror­anschläge in Deutsch­land und Öster­reich lassen die Täter als Monster erscheinen. Aber es wäre verkürzt, die Taten nur zu psycho­logisieren. Was treibt die Atten­täter an?

von Abdel-Hakim Ourghi

Jin Jiyan Azadi - Grafitto in Freiburg. In Solidatität mit der kurdischen Frauenbewegung, die auch gegen Islamismus kämpft

Falsch abgebogen

Seit 2024 steigt die Zahl islamist­ischer Atten­tate in Deutsch­land wieder an. Was steckt hinter dieser Zunahme an Anschlägen und wie lassen sie sich ver­hindern?

Islamistische Demonstration für die Sharia, Malediven 2014 mit Schildern wie: To hell with democracy

»Sie haben sich weiter­entwickelt«

Von deutschen Schulen bis in die Interims­regierung Syriens: Meistens haben islamistische Bestrebungen heute ein moderateres Antlitz. Ist das ihr neuer Gehalt oder ist es eine neue Strategie?

"Fuck Daesh", Grafitti gegen den Islamischen Staat

Um Gottes Willen?!

In den Sozialen Medien haben sala­fistische Inhalte einen festen Platz ein­ge­nommen. Dabei ist deren Sehn­suchts­ort die Vor­moderne, in der es noch nicht mal den Buch­druck gab. Wie geht das zu­sammen und was bedeutet das für die Präventions­arbeit?

Der al-Quds-Tag (Internationaler Jerusalemtag) wurde 1979 von Ajatollah Ruhollah Chomeini ausgerufen

Woker Islamismus!

Prävention gegen Islam­ismus wird aus zwei Perspek­tiven angefeindet. Einerseits von islamis­tischer Seite. Andererseits wird Prävention zuweilen als Gehilfin des »woken Islam­ismus« delegitimiert - um sich nicht mit Rassismus zu beschäf­tigen.

Eine Rednerin gegen das islamistische Mullahregime in Iran, auf einer woman-life-freedom Demonstration

Verborgene Akteurinnen

Frauen im Islamismus werden oft als Opfer angesehen, jedoch sind sie weit mehr als das. Sie sind integraler Bestand­teil der Aufrechterhaltung und Verbreitung islamistischer Ideologie und Lehre.

Demonstration in Solidarität mit Iraner*innen im Kampf gegen das Mullah-Regime

Umweg­kommunika­tionen

»Palästina-Demos« werden in der Öffent­lichkeit häufig mit Anti­semi­tismus und Islam­ismus in Verbindung gebracht. Durch diese Abwertung des Protests geht eine inhaltliche Ausein­ander­setzung mit dem Konflikt verloren.

Die Peripherie des Islamis­mus

Im August 2021 setzten die Taliban in Afghanistan zum militär­ischen Siegeszug an, in Syrien stürzte die islamist­ische HTS das Assad-Regime. In Deutschland und Europa ist die Situation ganz anders. Wo steht der globale Islam­ismus?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen