Format:

Alle Beiträge zum Thema Repression

Ein Kind hält ein Demobanner mit der Aufschrift Ich bekomme keine Luft

»Wir können nicht atmen«

Die griechische Zugkatastrophe war eine mit Ansage

Nach dem Auftauchen neuer Audioaufnahmen, welche die Vertuschung der griechischen Regierung bei der Zugkatastrophe von Tempi 2023 belegen, flammen neue Proteste auf. Repression und Untätigkeit sind an der Tagesordnung.

von Lea Kleinsorge

Eine Frau interviewt einen älteren Mann vor jüngeren Menschen.

Ein Hochrisiko-Umfeld

Nach der Macht­übernahme der Taliban fiel die Medien­struktur Afghanistans auseinander. Nun diktieren die Taliban die Medien­arbeit. Welche Möglich­keiten hat unabhängiger Journalismus vor Ort?

Der von einer türkischen Drohen ermordete Journalist Murad Mîrza Ibrahim

»Ein Akt von Staats­terrorismus«

Kurdische Journalist*innen in Nord­syrien und Nord­irak sind Verfolgung, Inhaftierung, teilweise bis hin zu gezielten Anschlägen ausgesetzt. Wir zeigen einige Portraits von Betroffenen.

Vor dem Gericht in Hoima Uganda wehren sich Mitglieder der Gemeinde Baliisa gegen die Zwangsäumungen wegen der EACOP

Feinde des Staates

Mit dem Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP) nimmt die Re­pression gegen Aktivist*innen, Jurist*innen und Journalist*innen in Uganda neue Ausmaße an. Die Menschen­rechts­organisation Witness Radio berichtet aus Uganda.

Ein Graffiti zeigt das queere Paar Elham Choubdar und Zahra Sedighi Hamedani, die in Iran zu Tode verurteilt wurden

Eine Hochzeit, viele Hindernisse

In Iran ist Queerness lebens­gefährlich. Traditionelle Vorur­teile und mehr noch der ,revolutionäre‘ Islamis­mus des Mullah-Regimes drängen queere Menschen in die Illega­lität.

Protestierende mit Schildern, Bannern und Masken auf einer breiten Straße in Colombo, Sri Lanka

Sinkender Real­lohn und steigende Re­pression

2022 wurde Sri Lanka von massiven Protesten erschüttert, die den Rücktritt des Präsi­denten erzwangen. Doch eine wirkliche politische Ver­änderung gab es nicht. Nun gehen die Menschen erneut auf die Straße, der Staat reagiert mit Repression.

Korrupte Institution: Eine Gruppe junger indonesischer Polizeibeamten, an der Kamera vorbeilaufend.

Der post­koloniale Obrigkeits­staat

Als der indo­nesische Präsident Joko Widodo 2014 sein Amt antrat, hofften viele auf demo­kratische Refor­men. Doch nun streitet das Land über eine autori­täre Straf­rechts­reform.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen