Format:

Alle Beiträge zum Thema Restitution

Eine große Museumsvitrine entgält eng gestellt Masken und Kulturgegenstände aus Ozeanien

Alles sensibel?

Was hat Freiburg mit dem Kolonialismus zu tun? Das fragen die Ausstellungen »Freiburg und Kolonialismus« im Augustinermuseum und »Handle with Care – sensible Objekte der ethnologischen Sammlung« im Museum Natur und Mensch. Ein Rundgang.

Ein gemalte Collage aus Menschen in Kleidung im Kolonialstil und glutroten Flammen

Leichen im Keller

Seit 120 Jahren befindet sich die Statue von Ngonnso, die Gründungsgottheit der Nso, in deutschem Besitz. Die Nso kämpfen seit über 40 Jahren um Restitution. Im Juni 2022 gab die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihren Willen zur Rückgabe bekannt.

Chiefs im kolonialisierten Moshi Boma, Tansania | Foto: Hans Meyer (SLUB/Deutsche Fotothek) | Public Domain Mark 1.0

Mangi Meli – Rufe aus dem Depot

Restitution menschlicher Überreste, wie Schädel, ist einerseits eine politische Forderung. Andererseits stehen dahinter nicht selten persönliche Geschichten, wie die eines tansanischen Enkels auf der Suche nach den Gebeinen seines Großvaters.

Bronzekopf aus Benin, 16. Jahrhundert.

Alles muss raus

Welche Auswirkungen haben ethnologische Sammlungen, Raubkunst und Gebeine aus ehemaligen Kolonien inbegriffen, auf die deutsche Gesellschaft? Eine Rückgabe – wie kann sie gelingen?

Alles wieder gut?

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen