Zerstörtes Gebäude im Kibbutz Be'eri, Israel
Zerstörtes Gebäude im Kibbutz Be'eri in Israel, nach dem Angriff der Hamas vom 07. Oktober 2023 | Foto: Kobi Gideon / GPO

Nahostkonflikt

Die ewige Zerreißprobe

Der Israel-Palästina-Konflikt ist schon lange ein kontrovers verhandeltes Thema, nicht nur in den Kreisen der Linken. Wohl kaum ein anderer Konflikt hat in den letzten 50 Jahren so viele politische Zusammenhänge und Freundeskreise gesprengt wie der im Nahen Osten. Oftmals wird eine binäre Positionierung verlangt, mit jüdischen Israelis auf der einen und der unterdrückten palästinensischen Bevölkerung auf der anderen Seite. Solidarität wird in der Folge gerne als »entweder - oder« bekundet. Als ob es nicht möglich sei, die Rückführung der israelischen Geiseln zu fordern und die schrecklichen Anschläge der Hamas zu verurteilen und gleichzeitig das Ende des vernichtenden Kriegs in Gaza durch die rechtsextreme, israelische Regierung sowie das Ende der Unterdrückung von Palästinenser*innen in den besetzten Gebieten zu fordern. Das Aushalten von Gleichzeitigkeit scheint ein rares Gut.

Auch deshalb haben wir einige Texte zu Israel, Palästina und dem Nahen Osten in diesem Online-Dossier versammelt. Ihr findet hier Beiträge, die bei uns seit dem 7. Oktober 2023 erschienen sind - Hintergrundartikel, Interviews, Rezensionen und ein aufgezeichnetes Podiumsgespräch. Wir hoffen, die Artikel helfen beim Einordnen des schrecklichen Geschehens, der Geschichte und der Gegenargumente.

Der Konflikt reicht allerdings noch weiter und viel länger zurück. Für die iz3w ist klar: Der Austausch und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Perspektiven auf den Konflikt bleiben unerlässlich.

die redaktion, 17.4.2025

 

Menschen in London demonstrieren für das Ende des Genozides in Palestina

War es das?

Der Postkolonialismus hat nach dem 7. Oktober versagt

Nach dem anti­semitischen Massen­mord der Hamas am 7. Oktober zeugen viele (linke) Reaktionen von einem pro­blematischen Verständnis des Post­kolonialismus. Die Strömung hat für ein Verstehen des 7. Oktober mehr geschadet als genutzt.

von Udo Wolter

Zerstörtes Haus nach dem Massaker der Hamas am 07. Oktober

Der Krieg der Hamas

Der historische Hinter­grund zum Massaker des 07. Oktobers führt nach Nazi­deutschland. Treffen zwischen Nazi-Agenten und den Muslim­brüdern wie allabendliche Radio­propa­ganda beförderte eine anti­jüdische Lesart des Koran.

Der Palästina-Platz in Theran im Iran

»Müssen wir die Palästi­nenser unter­stützen?«

Das Regime der Islamisch­en Republik Iran und seine Anhänger[]*innen unterstüt­zen die ter­roristische Hamas. Die iranische Op­position lehnt die is­lamistische Soli­darität ab. Das ist im Alltags­leben und auf Social Media spürbar.

»Holding Liat« von Brandon Kramer, USA 2025, über eine israelische Familie nach dem 7. Oktober

Menschlich­keit statt Rache

Die Berlinale 2025 zeigte den Dokumentar­film »Holding Liat« über die israelischen Hamas-Geiseln und deren Ange­hörige. Die »Yalla Parkour« zeigt das Leben eines palästi­nensischen jugendliche Parkour-Springers in Gaza.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen