Korrupte Institution: Eine Gruppe junger indonesischer Polizeibeamten, an der Kamera vorbeilaufend.
»... eine der korruptesten Institutionen des Landes« | Foto: Sebastian Müller CC BY-SA 2.0

Der post­koloniale Obrigkeits­staat

Das neue Straf­gesetzbuch Indonesiens enthält Schikanen

Als der indonesische Präsident Joko Widodo 2014 sein Amt antrat, hofften viele auf eine Fortsetzung demokratischer Reformen. Doch nun streitet das Land über eine autoritäre Strafrechtsreform. Sie ist ein Resultat des Machtkampfs zwischen islamischen und nationalistischen Kräften, die den Präsidenten mit autoritärer Machtpolitik vor sich hertreiben. Das gilt auch bei der neuen Gesetzgebung.

von Antje Missbach und Jemma Purdey

05.06.2023
Veröffentlicht im iz3w-Heft 396
Teil des Dossiers Autoritarismus

Anfang Dezember 2022 verabschiedete das indonesische Parlament ein neues Strafgesetzbuch. Das war überfällig, denn das bisherige stammte aus der niederländischen Kolonialzeit. Dennoch ist das postkoloniale Strafgesetzbuch hochumstritten. Westliche Medien kritisieren vor allem die heteronormativen und frauenfeindlichen Paragrafen, die außerehelichen und vorehelichen Sex oder Empfängnisverhütung sowie Abtreibung unter Gefängnisstrafe stellen. Auch darüber hinaus beinhaltet das neue Strafgesetzbuch eine Reihe regressiver Passagen und autoritärer Elemente, die gegen regierungskritische Meinungen ausgenutzt werden können. Angesichts der bevorstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Februar 2024, bei denen der jetzige Präsident Joko Widodo nicht erneut antreten darf, stellt das ein Problem für den fairen politischen Wettbewerb und die freie Meinungsäußerung dar.

So können mit dem Paragrafen 192 friedliche Demonstrant*innen festgenommen und des Landesverrates (makar) bezichtigt werden. Darauf steht in bestimmten Fällen lebenslange Haft- und sogar die Todesstrafe. Die neue Regelung könnte zuerst auf Mitglieder von separatistischen Organisationen, wie die in Westpapua, angewendet werden. Gemäß den Paragrafen 262 und 263 werden diejenigen mit bis zu sechs Jahren Gefängnis bestraft, die Falschinformationen verbreiten und damit Unruhe stiften. Selbst denen, die, wie es heißt, unvollst�

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen