»So kämpfen wir gegen die Erwärmung«
Wie die Menschen in Sokodé in Togo mit dem Klimawandel leben
Audiobeitrag von Lars Springfeld
12.07.2023
Bauern und Viehhirten aus Sokodé im Norden Togos, einem westafrikanischen Küstenstaat, teilen ihre Erfahrungen über den Klimawandel und seine Folgen auf ihr direktes Lebensumfeld. Die Klimakrise trifft die Bewohner*innen sehr direkt. Die Leute probieren, was in ihrer Macht liegt, um ihre Ernährung und ihre Wasserresourcen zu sichern: Die einen pflanzen Bäume und düngen biologisch, die anderen wandern ab. Eine togoische Medienaktivistin aus Freiburg meint, es braucht solidarische Aktionen.
Erstausstrahlung am 4. Juli 2023 im südnordfunk #110
-
Wenn die Tiere abends in Dorf zurückkehren, sind sie durstig, denn sie finden nicht mehr genug Wasser. | Filmstill: Lars Springfeld -
Tchakedjeri Sama ist ist Präsident eines örtlichen Komitees für regionale Entwicklung. Er zeigt auf den heiligen Ort Kokonima im Fluss Bolé und das trockene Flussbett | Filmstill: Lars Springfeld
Skript zum Audiobeitrag
PDF-Download:
-
Daouda Tchagodomou, Chef des Dorfes Kouoniade nahe Sokodé, präsentiert seinen Gemüsegarten. | Filmstill: Lars Springfeld -
Im Ort Nadoba im Norden Togos macht die Trockenheit den Menschen zu schaffen. Die als Takienta bezeichneten Lehmhäuser sind charakteristisch für die Region - die Erntespeicher sind Zeichen besserer Zeiten üppiger Ernten.