Verkabelung der Häuser sichtbar. Kleine Shops, Roller und Autos. Eine Straße in der palästinensischen Siedlung Burj al-Barajneh südlich von Beirut
Eine Straße in der palästinensischen Siedlung Burj al-Barajneh südlich von Beirut | Foto: Flavia Müller

Stadt statt Camp

Wie wohnen Geflüchtete in Jordanien und im Libanon?

Menschen auf der Flucht und Menschen, die aufgrund existenzieller Problemlagen migrieren: Das sind klassische Akteur*innen von Verstädterungsprozessen. Ein Blick nach Jordanien und in den Libanon zeigt, wie heute Städte von Geflüchteten besiedelt und mitbeeinflusst werden.

von Bruna Rohling

28.03.2023
Veröffentlicht im iz3w-Heft 395
Teil des Dossiers Wohnen weltweit

Im Jahr 2022 gab es weltweit rund 100 Millionen Geflüchtete. Das ist eine nie dagewesene Zahl unfreiwillig Vertriebener. Was wird aus ihnen? Die erste Frage ist die nach einer Bleibe. In klassischen Camps, die man bei diesem Thema zunächst vor Augen hat, wohnt nur ein kleiner Teil der Geflüchteten. Fast zwei Drittel der weltweit Vertriebenen lebt hingegen in Städten. Welche Wohnformen gibt es dabei für die Geflüchteten im urbanen Raum? Wie wirken sich diese auf die Stadtviertel aus?

Die Problematik von Flucht und Wohnen manifestiert sich heute im urbanen Raum. Das war nicht immer so. Im letzten Jahrhundert lag der Fokus auf Flüchtlingscamps auf dem Land, insbesondere während des Kalten Kriegs nahm deren Zahl zu. Bis 1980 hatte sich auch die UNHCR als Flüchtlingskommission der Vereinten Nationen einen Namen gemacht mit ihren zahlreichen, weltweit errichteten Camps. Meist handelt es sich dabei um Notaufnahmelager im Grenzgebiet zu dem Staat, aus dem die Menschen geflohen sind. Diese Form der Unterbringung verhindert die Integration von Geflüchteten und erleichtert die Umsiedlung oder Abschiebung.

Ein Flüchtlingscamp als Stadt in Za’atari

Manche der Flüchtlingscamps sind dabei selbst zu kleinen Städten herangewachsen. Eines davon ist Za'atari in Jordanien, das seit 2012 für die Unterbringung von 80.000 Syrer*innen sorgt. Es ist das größte Notaufnahmelager der UNHCR in Westasien und Nordafrika (WANA) und hat 32 Schulen, acht Kliniken und 58 Gemeinschaftszentren (unter anderem mit Kindergärte

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen