Aktuelles
südnordfunk #126 | Zwischen Werten und Wirklichkeit
Die Novembersendung - jetzt hier zum Nachhören
Abschieben statt solidarisch sein: Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror in Afghanistan | »Wir brauchen einander« – Nicholas Omonuk über die afrikanische und europäische Klimabewegung vor der Weltklimakonferenz | Venezuela: Der gescheiterte »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«
Weiterlesen … südnordfunk #126 | Zwischen Werten und Wirklichkeit
Ausschreibung Bufdi-Stelle in der Printredaktion der iz3w
Wir suchen ab 1. Dezember (oder später) eine Person für einen Bundesfreiwilligendienst für die journalistische bzw. redaktionelle Arbeit.
Weiterlesen … Ausschreibung Bufdi-Stelle in der Printredaktion der iz3w
Die Rückkehr der Utopie?
Wann? Sa, 12.10. | 19 Uhr
Wo? Café in der FABRIK, Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg
Podiumsdiskussion mit Betânia Ramos-Schröder und Christopher Wimmer
Außerhalb (westlicher) Metropolen sind Utopien Teil des Alltäglichen. In einer Podiumsdiskussion blicken wir nach Rojava, wo sich Menschen, trotz anhaltender Kriegsbedingungen für den Aufbau einer Gesellschaft einsetzen, in der Basisdemokratie und Geschlechtergerechtigkeit zentraler Bestandteil sind. Und nach Brasilien, wo afrodiasporische feministische Bewegungen gegen den allgegenwärtigen Rassismus und die strukturelle Diskriminierung kämpfen, und dabei auf das widerständige Erbe der Quilombo-Gemeinschaften zurückgreifen.
südnordfunk #125 | Frauen in Sudan - Alltag in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez
Wann: 1. Oktober 16 Uhr & 4. Okt11 Uhr
Wo: 102,3 MHz | im Livestream auf rdl.de
Link zum Nachhören - Kathrin Zeiske zum Alltag und Leben in Ciudad Juárez an der nordmexikanischen Grenze – Interviews mit zwei sudanesischen Friedensaktivistinnen zum Überleben in Sudan und über die Arbeit von Frauen, die für den Frieden kämpfen
südnordfunk #124 | Widerstand in Bangladesch - Kriminalisierung in Uganda
Wann: 3. September 16 Uhr & 6. September 11 Uhr
Jetzt hier nachhören
Friedliche Revolution in Bangladesch - Interview mit Anas Ansar | Fridays for Future Uganda - Interview mit Hilda Nakabuye | EACOP Widerstand wird kriminalisiert - Reportage aus Uganda
Weiterlesen … südnordfunk #124 | Widerstand in Bangladesch - Kriminalisierung in Uganda
Ciudad Juárez. Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt
Wann: Di 10.09. | 19:00
Wo: Standcafé auf dem Grethergelände, Adlerstr.12, Freiburg
Kathrin Zeiske porträtiert Menschen im mexikanischen Cuidad Juárez, die auch unter widrigen Umständen ihr Leben in die Hand nehmen und versuchen, eine Stadt für sich und Andere lebenswerter zu gestalten. Das Buch ist »eine Sammlung von Episoden abseits skandalträchtiger Pressemeldungen, aus einer Stadt, über die es mehr zu berichten gibt als Mord, Totschlag und Crystal Meth.«
Weiterlesen … Ciudad Juárez. Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt
südnordfunk #123 | Vertreibung und Widerstand gegen Öl
Wann: 6. August 16 Uhr & 16. August 11 Uhr
Jetzt hier Nachhören
Frauen in Uganda kämpfen für ihre Landrechte und gegen eine Ölpipeline | Vertreibung und Widerstand in Süduganda gegen ein fossiles Großprojekt - Witness Radio Uganda und der südnordfunk berichten
Weiterlesen … südnordfunk #123 | Vertreibung und Widerstand gegen Öl
südnordfunk #122 | Harte Fronten im Gerangel um Öl
Wann: 2. Juli 16 Uhr & 5. Juli 11 Uhr
Wo: Livestream rdl.de | On Air 102,3 MHz
Das Öl bedroht die biologische Vielfalt und bringt existenzielle Not | China soll das Finanzloch der EACOP schließen | EACOP NEWS #5 - Schlagzeilen rund um die ostafrikanische Rohölpipeline im Juli: Interview mit dem Anwalt Kato Tumusliime
Weiterlesen … südnordfunk #122 | Harte Fronten im Gerangel um Öl
»Jede Stimme zählt«
Wann: 20.07.2024, 12-13:30 Uhr
Wo: Eschholzpark Freiburg | Agrikulturfestival
Uganda gehört zu den Ländern mit den engagiertesten Klimaaktivist*innen. Nicht ohne Grund: Das Land ist von den Folgen der Klimakrise in Ostafrika hart getroffen. Zugleich erfahren Kritiker*innen eines fossilen Megaprojektes Repression. Aktuell gehört der Bau einer beheizten Rohölpipeline von Uganda bis zum Indischen Ozean in Tansania zu den umstrittensten fossilen Vorhaben weltweit. Nicholas Omonuk, Klimaaktivist aus Uganda, über Kriminalisierung und die ugandische Klimabewegung für eine gerechte Wende und Ernährungssouveränität.