Format:

Alle Themen

Korrupte Institution: Eine Gruppe junger indonesischer Polizeibeamten, an der Kamera vorbeilaufend.

Der post­koloniale Obrigkeits­staat

Das neue Straf­gesetzbuch Indonesiens enthält Schikanen

Als der indo­nesische Präsident Joko Widodo 2014 sein Amt antrat, hofften viele auf demo­kratische Refor­men. Doch nun streitet das Land über eine autori­täre Straf­rechts­reform.

von Antje Missbach und Jemma Purdey

Markthalle mit Handtaschen und Lebensmitteln in der arabischen Altstadt Sansibars, überdacht von Wellblechen und Tüchern

Nationalismen im Wettstreit

Auf Sansibar gab es keinen Nationa­lismus, sondern zwei. Unter der Oberfläche des halb­autonomen Teil­staates von Tansania bestehen ethnische Spalt­ungen, die auf die Kolonial­zeit zurück­gehen, bis heute fort.

Deckblatt und Foto aus der Zeitschrift Kolonie und Heimat - schwarzweiß Scans mit kolonialrassistischen Motiven

In »erheblichem Maße Vorschub geleistet«

Das Haus Hohenzollern hat nicht zuletzt mit dem Kaiser Wilhelm II. den deutschen Kolonialismus geprägt. Aber zuletzt forderte die Familie Entschädigungen von der Bundesrepublik Deutschland für 1945 erfolgte Enteignungen.

Szene eines Straßenprotests gegen Faure Gnassingbé in Belgien. Die Menschen schwingen togoische Fahnen und Schilder

Ewige Diktatur

Der Gnassingbé-Clan regiert seit 56 Jahren die Republik Togo, sein auto­ritäres Regime hat auch den Macht­wechsel von Vater zu Sohn über­standen. Korrup­tion und Zwang spielen eine wichtige Rolle beim Macht­erhalt.

Frau schaut aus dem Fenster, Filmstill aus »And, Towards Happy Alleys«

Keine Angst

Auf der Berlinale 2023 war der Kampf der iranischen Frauen- und Demokratiebewegung bei der Filmauswahl sehr präsent.

Ein blauer Lkw der Firma Intel mit der Aufschrift "Hydrogen Fuel Injected"

Grün ist der Wasser­stoff

In Namibia soll in enger Zusammen­arbeit mit deutschen Unternehmen ein Großprojekt zur Her­stellung von grünem Wasser­stoff entstehen. Es besteht die Gefahr, neo­koloniale Abhängigkeits­strukturen im Namen des Klima­schutzes fortzu­schreiben.

Eine Menschenmenge protestiert gegen Wasserknappheit in Makhanda vor einer Kirche

Leere Tanks und leere Versprechen

In Südafrika haben viele Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberen Trinkwasser. Die Wasserkrise wird durch Korruption verschlimmert und trifft vor allem die Armen. Eine Reportage aus Makhanda.

Der russische Präsident Wladimir Putin steht auf einer Bühne, Anhänger*innen schwenken Russland-Fahnen

Herrschaft durch Unordnung

Wladimir Putin hält die Position des starken Mannes im schwachen Staat inne. Seine Macht beruht auf dem Ausgleich rivali­sierender Inte­ressen. Die politische Einheit findet ein solches System nur in der Aggres­sion nach innen und außen.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen