Das iz3w-Team
Das Büroteam stellt sich vor. Unsere Arbeit wäre nicht zu bewältigen ohne die mitdenkenden Köpfe und das Engagement vieler Ehrenamtlicher, die hier nicht vorgestellt werden können.

Anni kam im April 2022 als Bufdi ins iz3w. Mittlerweile ist Anni Teil der Online-Redaktion und zuständig für Social-Media. Anni hat Soziologie in Freiburg studiert und interessiert sich besonders für Klimagerechtigkeit, Migration, Agrarpolitik und queerfeministische Themen.

Clara ist Teil der Online Redaktion, zur iz3w kam sie 2021 als Bufdi. Ihr zweites Standbein ist die Koordination des Online-Magazins dis:orient. Clara hat Internationale Migration & Interkulturelle Beziehungen studiert, ihre Themen sind Migration & Bewegungsfreiheit sowie soziale Bewegungen in WANA.

Katrin ist Soziologin und koordiniert die Bildungsarbeit von fernsicht, sie gibt Workshops, organisiert Veranstaltungsreihen und Vorträge und arbeitet auch beim Regionalen Demokratiezentrum Freiburg, das seinen Sitz im iz3w hat.

Kathi betreut die externe Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms Demokratie leben! Sie ist Autorin für die Zeitschrift iz3w und Mitherausgeberin von Común. Sie übersetzt und macht Schreibarbeit als Freie. Kathi hat Englisch, Deutsch und Politikwissenschaften studiert und arbeitet an einer Promotion zu afroamerikanischen Autorinnen. Kathi ist bei der iz3w, weil sie den kritischen Blick auf die Verhältnisse schätzt.

Larissa ist Redakteurin der Print-Ausgabe und seit 2017 im iz3w. Zusätzlich koordiniert sie den Jugendfonds von Demokratie leben! und schreibt und spricht außerhalb des iz3w als Freie. Ihre Schwerpunkte sind die Region des ehemaligen Jugoslawiens, Erinnerungskultur, Feminismus und rechte Bewegungen.

Martina ist großgeworden mit Kreidetafel und Antennenradio. Im Dschungel der Entwicklungszusammenarbeit wolle sie sich nie mit den südnordpolitischen Zuständen abfinden. Nach ein paar Schleifen als Dozentin wurde die kritische Medienarbeit ihr Fokus, seit 1999 als Redakteurin im iz3w, dann im Freien Radio und als Soloselbständige. Im iz3w packt sie viele Baustellen an, am liebsten aus einer feministischen Perspektive.

Niko hat in Freiburg Politikwissenschaft und spanische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert. Nach freiberuflicher journalistischer Tätigkeit in Mexiko-Stadt und Berlin lebt er seit 2021 wieder in Freiburg und ist Mitglied der iz3w-Redaktion. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Menschenrechte, Migration und soziale Bewegungen in Lateinamerika.

Rob hat 2021 die Geschäftsführung des iz3w übernommen. Er interessiert und engagiert sich für Themen der Klimakrise und Klimagerechtigkeit, Mobilitätswende, Postwachstum, soziale Ungleichheit und eine kritische Perspektive auf die EZ. Sein regionaler Schwerpunkt ist Lateinamerika.

Rosaly ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im iz3w, arbeitet aber auch redaktionell, vor allem bei Themenschwerpunkten aus den Bereichen Gender, Migration, (Post-)Kolonialismus, Tourismus(-kritik), Literatur, Film und Fotografie. Zum iz3w kam sie 2002 über die Mitarbeit am mittlerweile vergriffenen FernWeh-Bestseller „Im Handgepäck Rassismus“.

Winfried ist Redakteur bei der Süd-Nord-Zeitschrift iz3w. Mit der Ausbildung als Fachjournalist interessiert er sich zum Beispiel für die Übersetzung akademischer, aktivistischer oder NGO-Texte in Artikel für ein Publikumsjournal. Sein ökonomisches Standbein ist ein Job in der Altenpflege.

Wolfgang kümmert sich als IT-Systemkaufmann seit 2009 um EDV und Verwaltungsaufgaben im iz3w. Zudem ist er als Pädagoge und freiberuflicher Trainer in der Bildungsarbeit in vielen Themenbereichen tätig. Einen Fokus legt er dabei auf das Theater der Unterdrückten als präventive Methode zur Konfliktbearbeitung und bietet hierzu Workshops an.