Aktuelles Dossier
Change Your Mind - Turn The Tide?
Die Risiken der Klimakrise werden ungleich verteilt. Die einen emittieren, die anderen verlieren Existenzen. Klimakrise als Fluchtursache nimmt zu. Wir schauen auf konkrete Schauplätze klimaschädlicher Praxis und auf politisches Engagement für Klimagerechtigkeit.
»An allem sind die Juden schuld«
Ob Antizionismus in der Politik, antisemitische Israelbilder auf der Straße oder in den (Sozialen) Medien: Antijüdische Ressentiments ziehen sich durch alle Länder und Gesellschaften.
Was tun wenn's brennt?
Die Klimakrise ist da und die drängende Frage bleibt: Was tun? In unserem Dossier fragen wir außerdem: Was ist die Klimakrise für eine Krise? Wie ändert sich dabei die Natur-Mensch-Beziehung? Welche Länder, Regionen oder Menschengruppen sind wie betroffen? Und gibt es einen Ausweg aus dem Wirtschaftssystem, das diese Krise befeuert?
Geschlechterrollen im Krieg
Welche Vorstellungen von Frauen in Gewaltkonflikten und im Krieg sind in einer Gesellschaft dominant? Mit welchen Geschlechterrollen werden Frauen im bewaffneten Kampf konfrontiert?
Liberté, Egalité, Identité?
Vieles, was in dieser Gesellschaft als normal gilt, engt ein, schließt aus und macht unsichtbar: Die heteronormative Identität, Nationalismus und Rassismus, Barrieren oder Grenzen. Davon sind am häufigsten jene betroffen, die nicht der dominierenden Identität entsprechen. Das Dossier fragt: Was heißt Identitätspolitik? Und geht Emanzipation besser mit ihr oder ohne sie?
Auf ins grüne Glück?
Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Dossier wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
Aufmarsch der Untertanen
Weltweit leben mehr Menschen in nicht-demokratischen Systemen. Ist Autoritarismus die neue Norm? Warum dominieren in unterschiedlichen autoritären Regimen teils deckungsgleiche Werte wie Männlichkeit, Militarismus, Gehorsam und Vaterlandsliebe?
Zum Kopfzerbrechen
Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Wie wollen wir wohnen?
Feminismus intersektional denken
Sammlung von Beiträgen und Interviews mit feministischen Initiativen und Aktivist*innen, die sich gegen patriarchale Gewalt und Femizide wehren, gegen die Herabsetzung von Frauen und FLINTA*. Sie teilen Visionen einer feministischen Gesellschaft.
Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.
iz3w unterstützen
Diese Webseite verwendet Cookies,um bestimmte Funktionen zu ermöglichenund das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies sind nicht zwingend erforderlich, vereinfachen aber die Bedienung der Seite.
Ein Tracking oder die Speicherung personenbezogener Daten findet nicht statt.
Speichert, wenn ein Popup geschlossen wurde und nicht nochmal angezeigt werden muss.